• Media type: E-Book
  • Title: Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden : Basiswissen für die Friedensforschung
  • Contributor: Altmann, Jürgen [Author]; Bernhardt, Ute [Other]; Nixdorff, Kathryn [Other]; Ruhmann, Ingo [Other]; Wöhrle, Dieter [Other]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2017
  • Published in: Friedens- und Konfliktforschung
    SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 2. Aufl. 2017
  • Extent: Online-Ressource (XXI, 573 S. 106 Abb, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01974-7
  • ISBN: 9783658019747
  • Identifier:
  • RVK notation: MR 3000 : Allgemeine Darstellungen
  • Keywords: Friedensforschung > Naturwissenschaften
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Diese Einführung stellt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Friedens- und Konfliktforschung einleitend und verständlich dar. Damit wird Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtiges Hintergrundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik zu erlangen und Konflikte, Krisensituationen und Kriege auch von den naturwissenschaftlichen Möglichkeiten und Bedingungen her einzuschätzen. Der Inhalt Physik.- Biologie.- Chemie.- Informatik.- Militärische Forschung und Entwicklung.- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende in den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung, Soziologie und Politikwissenschaft Die Autorinnen und Autoren Dr. Jürgen Altmann ist Physiker und Mitbegründer des Forschungsverbundes Naturwissenschaft, Abrüstung und internationale Sicherheit FONAS. Ute Bernhardt ist Informatikerin, wissenschaftliche Referentin und Lehrbeauftragte. Prof. Dr. Kathryn Nixdorff ist Mikrobiologin im Ruhestand. Ingo Ruhmann ist Informatiker und als Referent, Lehrbeauftragter und Publizist tätig. Prof. Dr. Dieter Wöhrle lehrt und forscht als Chemiker an der Universität Bremen

    Physik -- Biologie -- Chemie -- Informatik -- Militärische Forschung und Entwicklung -- Grundsatzfragen der Bewertung von Naturwissenschaft und Technik