• Media type: E-Book
  • Title: Strategisches Management alpiner Destinationen : Kultur als Wettbewerbsvorteil für nachhaltigen Erfolg
  • Contributor: Siller, Lukas [Author]
  • Corporation: Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft
  • imprint: Erich Schmidt Verlag, 2011
  • Published in: Schriften zu Tourismus und Freizeit - Band 10
    EBL-Schweitzer
  • Issue: Online-Ausg.
  • Extent: Online-Ressource (1 online resource (355 p.))
  • Language: German
  • ISBN: 9783503130344
  • RVK notation: QQ 920 : Tourismusgebiete (Landschaften)
    ZY 5700 : Allgemeines; Einführungen; Bibliografien; Jahrbücher
  • Keywords: Alpen > Reiseziel > Tourismusindustrie > Wettbewerbsfähigkeit > Bildungstourismus > Wettbewerbsvorteil > Strategisches Management
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Umschlag Seite 1; Titelei; Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzungen; 1.2 Methodologie und Methodik; Teil I Theoretische Grundlagen; 2 Perspektiven im Strategischen Management; 2.1 Ursprünge und Inhalt der Strategielehre; 2.2 Strategieperspektiven und ihre Entwicklungslinien; 3 Management von Destinationen; 3.1 Einführung in die Tourismuslehre; 3.2 Strategisches Management von Destinationen; 4 Kulturtourismus; 4.1 Grundlagen und Begriffsbestimmungen

    4.2 Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit im Kulturtourismus4.3 Zentrale Konzepte und Aspekte; 4.4 Abschließende Zusammenschau und Bemerkungen; 5 Kultur und Tourismus im Alpenraum; 5.1 Alpine Destinationen; 5.2 Exkurs: Die alpine Destination Südtirol; Teil II Empirische Studie; 6 Vorgehensweise und Methodik; 6.1 Qualitative Sozialforschung; 6.2 Forschungsdesign; 7 Ergebnisse der qualitativen Analyse; 7.1 Statistik und terminologische Assoziationen; 7.2 Nachfrage- und marktrelevante Faktoren; 7.3 Angebotsseitige Analyse der Ressourcen; 7.4 Zusammenarbeit und Netzwerke

    7.5 Kulturtouristische Aspekte und ProblemfelderTeil III Schlussbetrachtung; 8 Implikationen und Ausblick; 8.1 Rückschlüsse für die Theorie; 8.2 Praxisrelevante Handlungsempfehlungen; 8.3 Resümee, Limitierungen und Forschungsempfehlungen; Anhang; Toblacher Thesen 1985; XONG; Literatur; Index; Umschlag Seite 4

    Hauptbeschreibung Der Wettbewerb zwischen Tourismusdestinationen wird zunehmend härter. Der Aufbau eines Destinationsmanagements, das sowohl Markttrends als auch Ressourcen und Netzwerke für zukünftige Strategien berücksichtigt, wird zur aktuellen Herausforderung. Lukas Siller zeigt am Beispiel des Kulturtourismus, wie die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen langfristig gestärkt werden kann. Im speziellen Kontext einer alpinen Region gibt er einen detaillierten Einblick in erfolgreiche Strategien und erläutert, wie sich vorhandene Ressourcen und Netzwerke noch besser nutzen lassen. Experten