• Media type: E-Book
  • Title: Common Wealth : Das Ende des Eigentums
  • Contributor: Hardt, Michael [Author]; Negri, Antonio [Author]
  • imprint: Frankfurt/M: Campus Verlag, 2010
    Online-Ausg.: s.l.: eblib, 2015
  • Published in: EBL-Schweitzer
  • Language: German
  • ISBN: 9783593408521
  • RVK notation: MS 1290 : Sozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
    MK 4050 : Weltstaat, Weltordnung, Global Governance
    MD 6400 : Ideologie, Utopie
  • Keywords: Gemeinwesen > Demokratisierung > Antikapitalismus > Privateigentum > Bekämpfung
    Soziale Bewegung > Empörung > Rebellion > Transnationalisierung > Kapitalismus > Krise
    Revolution > Singularität > Das Allgemeine
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: s.l.: eblib, 2015
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Inhalt; Vorwort: Die Menge wird zum Fürsten; Teil I Republik (und die Multitude der Armen); 1. Die Republik des Eigentums; Von einem neuerdings erhobenen apokalyptischen Ton in der Politik; Republikanisches Recht auf Eigentum; Sapere aude!; 2. Produktive Körper; Von der Marx'schen Kritik des Eigentums …; … zur Phänomenologie der Körper; Das Verschwinden der Körper im Fundamentalismus; 3. Die Multitude der Armen; Die Menge oder die Multitude: Die Bezeichnung der Armen; Wer hasst die Armen?; Armut und Macht; De corpore 1: Biopolitik als Ereignis

    Teil II Moderne (und die Landschaften einer anderen Moderne)1. Die Gegenmoderne als Widerstand; Macht und Widerstand in der Moderne; Sklaverei in der modernen Republik; Die Kolonialität der Biomacht; 2. Ambivalenzen der Moderne; Marxismus und Moderne; Sozialistische Entwicklung; Calibans Bruch mit der Dialektik; 3. Altermodernität; Über die Gegenmoderne hinaus; Die Multitude in Cochabamba; Bruch und Konstitution; De homine 1: Biopolitische Vernunft; Teil III Kapital (und die Kämpfe um das Gemeinsame); 1. Metamorphosen der Kapitalzusammensetzung

    Die technische Zusammensetzung der biopolitischen ArbeitBiopolitische Ausbeutung; Die Krise der biopolitischen Produktion und Kontrolle; 2. Klassenkampf - von der Krise zum Exodus; Das offene gesellschaftliche Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital; Gespenster des Kommunen; Korruption und Exodus; 3. Vom kairós der Multitude; Was eine Multitude vermag; Der gemeinsame Charakter der Multitude; Vom Sein zum Schaffen der Multitude; De singularitate 1: Von Liebe besessen; Intermezzo; Eine Macht, das Böse zu bekämpfen; Teil IV Das Empire kehrt zurück

    1. Kurze Geschichte eines gescheiterten StaatsstreichsLasst die Toten die Toten begraben; Die Erschöpfung der amerikanischen Hegemonie; Was ist ein Dollar wert?; 2. Nach der US-Hegemonie; Interregnum; Imperiale Governance; Ein neuer Wettlauf um Afrika; 3. Genealogie der Rebellion; Die Revolte haucht der Geschichte Leben ein; Anthropologie des Widerstands; Geografien der Rebellion; De corpore 2: Metropole; Teil V Jenseits des Kapitals?; 1. Bedingungen des wirtschaftlichen Übergangs; Neoliberale Zombies; Sozialistische Illusionen; Die globale Aristokratie und die imperiale Governance

    2. Was vom Kapitalismus übrig bleibtDer biopolitische Zyklus des Gemeinsamen; Das Tableau économique des Gemeinsamen; Eins teilt sich in zwei; 3. Vorbeben an den Bruchlinien; Die Prognose für das Kapital; Exodus aus der Republik; Seismische Nachrüstung: Ein Reformprogramm für das Kapital; De homine 2: Überschreitet die Schwelle!; Teil VI Revolution; 1. Revolutionäre Parallelität; Identitätspolitik im Fegefeuer; Revolution ist etwas Monströses; Revolutionäre Assemblagen; 2. Aufrührerische Intersektionen; Reaktionäre Intersektionen: Krisen und Thermidore; Demokratische Entscheidungsfindung?

    Insurrektion und Institution

    Hauptbeschreibung In der momentanen Krise wächst das gesellschaftliche Unbehagen am Kapitalismus. Viele Menschen fragen jetzt nach einer menschlicheren Alternative des Zusammenlebens. Eine Gesellschaft jenseits von Maximen wie Profit, Konkurrenz und Besitzdenken - ist das möglich? Michael Hardt und Antonio Negri, Autoren des Bestsellers »Empire«, entwickeln in ihrem neuen großen Werk einen provozierend optimistischen Gesellschaftsentwurf. Dieser beruht nicht mehr auf dem neoliberalen Gegensatz von Privatbesitz und öffentlichem Eigentum, sondern auf der Idee des Gemeinsamen (»common«). Ressourc