• Media type: E-Book
  • Title: Emotionspsychologie : ein Lehrbuch
  • Contains: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort zur Neuauflage; Vorwort zur ersten Auflage; 1 Das Konzept der Emotion; 1.1 Historische Entwicklung der Emotionspsychologie; 1.2 Definitionen; 1.3 Beziehung zu verwandten Konstrukten; 1.4 Zentrale Fragen der Emotionspsychologie; 1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 2 Methoden der Emotionsforschung; 2.1 Natürliche Auslöser von Emotionen; 2.1.1 Befragung zu Alltags- und Lebensereignissen; 2.1.2 Ereignisnahe Messung von Emotionen; 2.1.3 Messung von Emotionen unter verschiedenen Lebens- und Umweltbedingungen; 2.2 Induktionsmethoden im Labor
    2.3 Messmethoden für Emotionen2.3.1 Emotionales Erleben; 2.3.2 Physiologische Veränderungen; 2.3.3 Mimik und andere Verhaltensindikatoren; 2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 3 Wie entstehen Emotionen: Psychologische Erklärungsansätze; 3.1 Behaviorale Ansätze: Angeborene Reaktionsbereitschaft; 3.2 Kognitive Ansätze; 3.2.1 Bewertung des auslösenden Ereignisses; 3.2.2 Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Reaktion; 3.2.3 Willentliche Emotionsregulation; 3.3 Persönlichkeit als Moderator und Mediator; 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 4 Emotion und Gehirn
    4.1 Neuropsychologische Erklärungsansätze4.2 Evolutionsbiologische Annahmen; 4.3 Emotionale Teilfunktionen und neurale Netzwerke; 4.3.1 Organismische Adaptation und Selbstregulation; 4.3.2 Emotionale Evaluations- und Bewertungsfunktionen; 4.3.3 Emotionen und Handlungskontrolle; 4.3.4 Erlebte Gefühle; 4.3.5 Kommunikation von Emotionen; 4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 5 Auswirkungen von Emotionen; 5.1 Behaviorale Effekte; 5.1.1 Prosoziales Verhalten; 5.1.2 Aggressives Verhalten; 5.1.3 Entscheidungsverhalten und Einschätzen von Risiken; 5.2 Kognitive Effekte
    5.2.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit5.2.2 Beurteilung der eigenen Person und der Umwelt; 5.2.3 Gedächtnis; 5.2.4 Problemlösen; 5.3 Gesundheitseffekte; 5.3.1 Zusammenhang zwischen Emotionen und Gesundheit; 5.3.2 Erklärungsversuche für einen kausalen Effekt von Emotionen auf Gesundheit; 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 6 Entwicklung von Emotionen; 6.1 Entwicklung des Ausdrucks; 6.1.1 Emotionen im Alltag; 6.1.2 Beobachtungen in Laborsituationen; 6.1.3 Ausdruckskontrolle; 6.1.4 Kulturunterschiede im Emotionsausdruck; 6.2 Entwicklung der physiologischen Reaktionen
    6.3 Entwicklung von Gefühlen6.3.1 Erwerb des Emotionsvokabulars; 6.3.2 Sprachliche Mitteilung von Gefühlen; 6.4 Erklärungsansätze; 6.4.1 Angeborene Reaktionsbereitschaft; 6.4.2 Einfluss von Reifungsprozessen; 6.4.3 Sozialisierungsprozesse; 6.4.4 Klassisches Konditionieren; 6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Personenverzeichnis
  • Contributor: Schmitz-Atzert, Lothar [Author]; Peper, Martin [Author]; Stemmler, Gerhard [Author]
  • imprint: Stuttgart: Kohlhammer, 2014
  • Published in: EBL-Schweitzer
    Kohlhammer Standards Psychologie
  • Issue: 2., vollst. überarb. und erw. Aufl.
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: German
  • ISBN: 9783170251199
  • RVK notation: CP 3000 : Motivation und Gefühl
    CP 3200 : Gefühl
  • Keywords: Gefühlspsychologie
    Gefühlspsychologie
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort zur Neuauflage; Vorwort zur ersten Auflage; 1 Das Konzept der Emotion; 1.1 Historische Entwicklung der Emotionspsychologie; 1.2 Definitionen; 1.3 Beziehung zu verwandten Konstrukten; 1.4 Zentrale Fragen der Emotionspsychologie; 1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 2 Methoden der Emotionsforschung; 2.1 Natürliche Auslöser von Emotionen; 2.1.1 Befragung zu Alltags- und Lebensereignissen; 2.1.2 Ereignisnahe Messung von Emotionen; 2.1.3 Messung von Emotionen unter verschiedenen Lebens- und Umweltbedingungen; 2.2 Induktionsmethoden im Labor

    2.3 Messmethoden für Emotionen2.3.1 Emotionales Erleben; 2.3.2 Physiologische Veränderungen; 2.3.3 Mimik und andere Verhaltensindikatoren; 2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 3 Wie entstehen Emotionen: Psychologische Erklärungsansätze; 3.1 Behaviorale Ansätze: Angeborene Reaktionsbereitschaft; 3.2 Kognitive Ansätze; 3.2.1 Bewertung des auslösenden Ereignisses; 3.2.2 Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Reaktion; 3.2.3 Willentliche Emotionsregulation; 3.3 Persönlichkeit als Moderator und Mediator; 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 4 Emotion und Gehirn

    4.1 Neuropsychologische Erklärungsansätze4.2 Evolutionsbiologische Annahmen; 4.3 Emotionale Teilfunktionen und neurale Netzwerke; 4.3.1 Organismische Adaptation und Selbstregulation; 4.3.2 Emotionale Evaluations- und Bewertungsfunktionen; 4.3.3 Emotionen und Handlungskontrolle; 4.3.4 Erlebte Gefühle; 4.3.5 Kommunikation von Emotionen; 4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 5 Auswirkungen von Emotionen; 5.1 Behaviorale Effekte; 5.1.1 Prosoziales Verhalten; 5.1.2 Aggressives Verhalten; 5.1.3 Entscheidungsverhalten und Einschätzen von Risiken; 5.2 Kognitive Effekte

    5.2.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit5.2.2 Beurteilung der eigenen Person und der Umwelt; 5.2.3 Gedächtnis; 5.2.4 Problemlösen; 5.3 Gesundheitseffekte; 5.3.1 Zusammenhang zwischen Emotionen und Gesundheit; 5.3.2 Erklärungsversuche für einen kausalen Effekt von Emotionen auf Gesundheit; 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 6 Entwicklung von Emotionen; 6.1 Entwicklung des Ausdrucks; 6.1.1 Emotionen im Alltag; 6.1.2 Beobachtungen in Laborsituationen; 6.1.3 Ausdruckskontrolle; 6.1.4 Kulturunterschiede im Emotionsausdruck; 6.2 Entwicklung der physiologischen Reaktionen

    6.3 Entwicklung von Gefühlen6.3.1 Erwerb des Emotionsvokabulars; 6.3.2 Sprachliche Mitteilung von Gefühlen; 6.4 Erklärungsansätze; 6.4.1 Angeborene Reaktionsbereitschaft; 6.4.2 Einfluss von Reifungsprozessen; 6.4.3 Sozialisierungsprozesse; 6.4.4 Klassisches Konditionieren; 6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Personenverzeichnis

    Emotionen sagen, was für uns wirklich wichtig ist. Wir erleben im Alltag Gefühle wie Freude, Angst und Traurigkeit und ""erkennen"" Emotionen bei anderen Menschen. Die psychologische Forschung hat sich seit über 100 Jahren mit Emotionen befasst. Heute verfügen wir über ein großes Repertoire an Methoden zur Auslösung von Emotionen und zu deren Messung. Psychologische und neurobiologische Erklärungsansätze geben Antworten auf die Frage, wie Emotionen entstehen. Umgekehrt beeinflussen Emotionen unser Denken und unser Verhalten. Das Lehrbuch behandelt in verständlicher Form zentrale Fragen der Emo