• Media type: E-Book
  • Title: Zur Aktualität von Howard S. Becker : Einleitung in sein Werk
  • Contributor: Danko, Dagmar [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2015
  • Published in: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen
    Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (VI, 191 S, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-531-18915-4
  • ISBN: 9783531189154
  • Identifier:
  • RVK notation: MQ 4000 : Sonstige
    MR 5100 : Allgemeine Darstellungen (Reader in modern Theory)
  • Keywords: Becker, Howard Saul
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Einleitung: Doing Things Together. Background: Die Chicago School, der Symbolische Interaktionismus und Jazz -- Repertoire I: Bildungs-, Berufs- und Arbeitssoziologie -- Repertoire II: Devianzsoziologie -- Repertoire III: Kunstsoziologie -- Repertoire IV: Methoden -- Repertoire V: Wissensschaftssoziologie und Wissenschaftsverständnis -- Schluss: Gesellschaft als kollektives Handeln -- „I try to be civil about ‚theory‘“. Interview mit Howard S. Becker -- Literaturverzeichnis -- Zeittafel.

    Howard S. Becker ist einer der vielseitigsten Soziologen der Gegenwart. In mehrfacher Hinsicht gilt er als Klassiker: Als Teil der sogenannten Second Chicago School, Weiterentwickler des Symbolischen Interaktionismus, prominenter Vertreter der Devianz- bzw. Kriminalsoziologie und Kunstsoziologie und als Verfechter qualitativer Forschungsmethoden. Die Einführung stellt seine Arbeiten vor und zeigt die Bedeutung von Howard S. Becker für die Kultur- und Sozialwissenschaften der Gegenwart auf. Der Inhalt Doing Things Together.- Background: Chicago School, Symbolischer Interaktionismus und Jazz.- Repertoire I: Bildungs-, Professions- und Arbeitssoziologie.- Repertoire II: Devianzsoziologie.- Repertoire III: Kunstsoziologie.- Repertoire IV: Methoden.- Repertoire V: Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftsverständnis.- Gesellschaft als kollektives Handeln.- Interview with Howard S. Becker Die Zielgruppen Soziologen und Soziologinnen mit dem Schwerpunkt Kunst-, Devianz-, Professions- und Wissenschaftssoziologie und qualitative Methoden Die Autorin Dr. Dagmar Danko lebt und arbeitet als Soziologin in Freiburg und Berlin.