• Media type: E-Book
  • Title: WLAN und Recht : Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots
  • Contributor: Sassenberg, Thomas [Author]; Mantz, Reto [Author]
  • imprint: Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2014
  • Extent: Online-Ausg. (270 S.); graf. Darst
  • Language: German
  • ISBN: 9783503156610
  • RVK notation: PZ 3200 : Gesamtdarstellungen, Handbücher
    PZ 3250 : Allgemeines, Querschnittsfragen, Sammelwerke
  • Keywords: Deutschland > Drahtloses lokales Netz > Recht
  • Reproductino series: ESVcampus
  • Origination:
  • Footnote: In: ESVcampus.de. - Description based upon print version of record
  • Description: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Grundlagen; A. Einführung; B. Technischer Hintergrund; I. Netzwerke; 1. Grundlagen; 2. Lokale Netzwerke; II. Übertragung von Daten über Funksignale, WLAN-Standards; III. Aufbau und Eigenschaften von WLANs; IV. Verschlüsselung und Authentifizierung; V. WLAN-Netzwerke; VI. Netzwerkmanagement und Netzneutralität; C. Modelle zum Betrieb von WLANs; I. Geschlossene WLANs; II. Offene WLANs; 1. Entgeltfreie WLANs; a) WLANs zur Absatzförderung; b) Werbefinanzierte WLANs; c) Kommunale WLANs

    d) Freie WLANs2. Gesponserte WLANs; 3. Entgeltpflichtige WLANs, Hotspots; 4. WLAN-Sharing mit kommerziellem Hintergrund; Kapitel 2 Betreiber als Telekommunikationsanbieter; A. Anwendbarkeit der Regelungen des Telekommunikationsgesetzes; I. Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten; 1. Telekommunikationsdienst; 2. Öffentlichkeit; II. Gewerblicher Betreiber von öffentlichen Telekommunikationsnetzen; 1. Telekommunikationsnetz; 2. Öffentlichkeit; 3. Gewerblichkeit; 4. Betrieb; 5. Ergebnis; III. Gewerbliches Erbringen von öffentlich zugänglichen TK-Diensten

    1. Öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienst2. Gewerbliches Erbringen; IV. Diensteanbieter; V. Einordnung anhand der typischen Betriebsmodelle; 1. Geschlossene WLANs; a) Diensteanbietereigenschaft bei privatem WLAN; b) Diensteanbietereigenschaft bei WLAN im Unternehmen; 2. Offene WLANs; a) WLANs zur Absatzförderung; b) Werbefinanzierte WLANs; c) WLANs von Kommunen und freie WLANs; d) Entgeltpflichtige WLANs; 3. WLAN-Sharing mit kommerziellem Hintergrund; a) Endnutzer; b) Anbietender; 4. Gesponserte WLANs; 5. Zwischenergebnis; B. Meldung und Aufsicht durch die Bundesnetzagentur

    I. Meldepflicht bei der Bundesnetzagentur1. Zeitpunkt der Meldepflicht; 2. Inhalt und Form; 3. Rechtsfolgen bei Unterlassen der Meldung; II. Aufsicht durch die Bundesnetzagentur; C. Kundenschutz; I. Netzneutralität; II. Vertragliche Informationspflichten; 1. Anwendungsbereich; 2. Verhältnis zum AGB-Recht und Art der Informationsdarstellung; 3. Informationspflicht; a) Unternehmensdaten; b) Art des Dienstes und wichtigste technische Leistungsdaten; aa) Bestimmung der wichtigsten technischen Leistungsdaten; bb) Zugang zu Notdiensten ( 43a Abs. 2 Nr. 1 TKG)

    cc) Informationen über Einschränkungen des Dienstes ( 43a Abs. 2 Nr. 2 TKG)dd) Mindestniveau der Dienstequalität ( 43a Abs. 2 Nr. 3 TKG); ee) Vermeidung von Kapazitätsauslastungen ( 43a Abs. 2 Nr. 4 TKG); c) Dauer bis zur Bereitstellung eines Anschlusses ( 43a Abs. 1 Nr. 3 TKG); d) Angebotene Wartungs- und Kundendienste ( 43a Abs. 1 Nr. 4 TKG); e) Einzelheiten zu Preisen und Fundstelle ( 43a Abs. 1 Nr. 5 u. 6 TKG); f) Vertragslaufzeit ( 43a Abs. 1 Nr. 7 TKG); g) Verlängerung und Beendigung ( 43a Abs. 1 Nr. 8 TKG); h) Entschädigungs- und Erstattungsregelungen ( 43a Abs. 1 Nr. 9 TKG)

    i) Außergerichtliche Streitbeilegung ( 43a Abs. 1 Nr. 10 TKG)

    Internetzugang per WLAN gehört längst zum Alltag. Neben punktueller Anbindung nehmen auch Lösungen für größere Flächen zu. In vielen Städten gibt es bereits ein innerstädtisches WLAN, teils von privaten Unternehmen, teils von Kommunen betrieben. Bei der Realisierung eines solchen „Hotspots" gibt es jedoch zahlreiche Rechtsfragen, u.a. zur Störerhaftung. Zudem werden die umfangreichen regulatorischen Bestimmungen als bürokratisches Hemmnis empfunden. Diese Ausgangslage haben Dr. jur. Thomas Sassenberg und Dr. jur. Dipl.-Inf. Reto Mantz zum Anlass für das erste Buch zum Thema WLAN und Recht genommen