• Media type: E-Book
  • Title: Gefühlswissen : eine lexikalische Spurensuche in der Moderne
  • Contributor: Frevert, Ute [Other]
  • imprint: Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2011
  • Extent: Online-Ressource (1 online resource (365 p.))
  • Language: German
  • ISBN: 9783593410593
  • RVK notation: MR 5800 : Theorien des sozio-kulturellen Wandels (Innovation, Modernisierung, Postmoderne)
  • Keywords: Europa > Gefühl > Kultur > Geschichte 1800-2000
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Inhalt; Kapitel 1 - Gefühle definieren: Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten - Ute Frevert; Gefühls-Debatten in der Moderne; Zusammenhangsvermutungen; Gefühle im Lexikon; Gefühlswissen im Jahrhundert der Aufklärung; Gefühlsbegriffe: Affekte, Leidenschaften, Emotionen; Gefühls-Kontexte: Nationen, soziale Klassen, Geschlechter; Kapitel 2 - Topografien des Gefühls - Monique Scheer; »Innen« und »Außen« als Quellenbegriffe; Gefühle in der Seele; In den Tiefen des Gemüts; Zeitlichkeit und Tiefe; Kapitel 3 - Gefühle zeigen, Gefühle deuten - Anne Schmidt; Perspektiven der Ästhetik

    Im Fokus der Aufklärer - die kommunikativen Funktionen des GesichtsausdrucksDie naturwissenschaftliche Wende; Neue und alte Fragen; Kapitel 4 - Der »Ursprung« der Gefühle - reizbare Menschen und reizbare Tiere - Pascal Eitler; »Unnöthige Zänckereyen«? Unterscheidungen und Anschlussunterscheidungen zwischen Menschen und Tieren; Eine Genealogie der Emotionen? Emotionengeschichte - Körpergeschichte - Tiergeschichte; »Geistige Triebe« und »dunkle Gefühle«: Mensch-Tier-Unterscheidungen zwischen Physiologie und Psychologie

    »Mitgefühl« und »Mitleid«: Zur Pädagogisierung und Politisierung von Mensch-Tier-VerhältnissenKapitel 5 - Gefühle heilen - Bettina Hitzer; Der Mensch als Einheit in fragiler Balance: Ein frühneuzeitliches Konzept; Die Einheit bröckelt - ein Übergang auf Umwegen: Das kurze 19. Jahrhundert; Neurosen, Psychosen und gefühllose Zellen: 1880-1930; Von unbewältigten Gefühlen, Adrenalinschüben und sonstigen Störungen: 1930-1990; Die Geschichte geht weiter; Kapitel 6 - Alter(n) mit Gefühl - Nina Verheyen; Gute Aussichten? Die glücklichen Alten

    Die Pfl ege der Leidenschaften auf den Lebensstufen: Perspektiven des 18. JahrhundertsDie Angst vor Affekten in Lebenskrisen: Perspektiven des 19. Jahrhunderts; Die Verwissenschaftlichung der Emotionen in allen Lebensabschnitten: Perspektiven des 20. Jahrhunderts; Der Siegeszug des Sanguinikers; Kapitel 7 - Gefühlte Entfernungen - Benno Gammerl; Gefühl als Getast: Emotionen, sinnliche Wahrnehmung und räumliche Nähe; Gefühl zwischen Vereinzelung und »Alliebe«:Von der subjektiven Reflexion zur Totalisierung der Nähe

    Sympathie, Gemütlichkeit und soziale Liebe: Gefühlstopografien zwischenmenschlicher BeziehungenKapitel 8 - Zusammenfühlen - zusammen fühlen? - Christian Bailey; Die natürlichen Voraussetzungen: Gemeinsinn - biologische Unterschiede - Persönlichkeitsprofi le; Institutionen der Gefühlsbildung: Bürgergesellschaft - nationale Gemeinschaften - Familien und Erzieher; Kollektive Gefühle in gefährlichen Gruppenbildungen: Die Wilden - die Fremden - die Massen; Kapitel 9 - Zivilität und Barbarei - Gefühle als Differenzkriterien - Margrit Pernau; Civility: Der Einzelne in der Gesellschaft

    Civilisation: Die Gesellschaft in der Geschichte

    Gefühle sind so alt wie die Menschheit. Aber was wissen wir über sie? Wie ernst nehmen wir sie und welche Bedeutung weisen wir ihnen zu? Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen, wie sich das Wissen über Gefühle und deren Bewertung in den letzten 300 Jahren verändert haben. Sie analysieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten, die Europäer seit dem 18. Jahrhundert über Affekte, Leidenschaften, Empfindungen und Emotionen führten. Dabei ging (und geht) es um grundlegende Fragen der conditio humana: Sind Gefühle geistiger oder körperlicher Natur? Haben Tiere Gefühle? Sind Män