• Media type: E-Book
  • Title: Juristische Sammelhandschrift - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 163
  • Contains: 77r Formularsammlung
    313r Einleitung zu einer Repetitio an einer juristischen Fakultät
    316v Verschiedene Formulare
    324r Argumenta iuris civilis et canonici secundum ordinem alphabeti
    339r De renuntiationibus beneficiorum in publicis instrumentis / Johannes Andreae
    341v Defensorium iuris / Gerardus Monachus
    362v Brocarda
    376r Tituli legum iuris civilis
    99v Rhetorica / Johannes Stetefeld
    113r Formularsammlung
    123r Processus iudicii / Johannes Urbach
    171r Formulare des kanonischen Rechts
    303rv Einleitungen zu Repetitionen an einer juristischen Fakultät
    304r Das kirchliche Benefizial-, Appellations- und Urkundenwesen
    309r Stilus palatii apostolici
    311v Stilus palatii abbreviatus / Theodoricus de Niem
    3r Summa Cancellarii / Johannes Noviforensis
  • Contributor: Otto de Ampringen [Other]; Johannes von Neumarkt [Other]; Johannes Urbach [Other]; Theodoricus de Niem [Other]; Johannes Andreae [Other]; Gerhardus Monachus [Other]; Wittich, Melchior [Other]; Stetefeld, Johannes [Other]
  • Published: [S.l.], [um 1447-1448]
    2017
  • Published in: Freiburger Handschriften ; 163
  • Extent: 387 Bl; Ill., s. Buchschmuck; Format (Blattgröße): 31 x 21,5 cm
  • Language: Latin
  • Identifier:
  • Keywords: Handschrift
  • Origination:
  • Original: Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.: Hs. 163
  • Footnote: Die Wasserzeichenuntersuchung durch G. PICCARD ergab einen wahrscheinlichen Zeitraum der Beschriftung von 1447-1448. Der als Hand 3 (s. Angaben zu Schrift/Schreibern) bezeichnete Schreiber ist Melchior Wittich. Dies ergab ein Schriftvergleich mit einem mit "Wyttich" gekennzeichneten Nachtrag am unteren Rand von 304r und mit folgendem Besitzvermerk auf dem vorderen Spiegel oben: "Magister Melchior Wyttich iuris licentiatus. 1 fl. 1 ort." Melchior Wittich wurde 1446 in Heidelberg Licentiatus iuris, als solcher 1466 in Freiburg immatrikuliert und 1469 in Heidelberg zum Dr. iur. can. promoviert. Vgl. HEIDELBERGER MATRIKEL 2, 529 und 532 und FREIBURGER MATRIKEL 1, 36 (Nr. 40). Der als Hand 4 (s. Angaben zu Schrift/Schreibern) bezeichnete Schreiber, von dem auch die Randbemerkungen zu 3r - 76v stammen, ist der Heidelberger Magister Otto de Ampringen (362r). Er wurde 1441 in Heidelberg (vgl. HEIDELBERGER MATRIKEL 1, 231) und 1446 als Heidelberger Magister in Leipzig (vgl. LEIPZIGER MATRIKEL 1, 155) immatrikuliert. Vgl. auch LEIPZIGER MATRIKEL 2, 142. ERGÄNZUNGEN zu Hs. 163 von W. HAGENMAIER, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4) (1988) 471: a) Im CAT. MSS. 6r: "Formularium libellorum supplicum, testamentariorum cum praeceptionibus rhetoricis. Fol. sine loco et anno" (vorliegende Hs.?). b) 123r - 166r JOHANNES URBACH: PROCESSUS IUDICII. Zur Identität des Verfassers mit Johannes Auerbach, dem Autor des "Directorium pro instructione simplicium presbyterorum" (vgl. die Freiburger Hs. 173, 1r - 59r) s. H. BOOCKMANN, Aus den Handakten des Kanonisten Johannes Urbach (Auerbach), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 28 (1972) 517-532
  • Description: 1rv leer. 2r INHALTSVERZEICHNIS zum folgenden Text; bezogen auf Bl. 46 - 55 der alten (nicht mehr erhaltenen) Foliierung (50r - 59v). 2v leer; 3r - 76v JOHANNES NOVIFORENSIS: SUMMA CANCELLARII. Am Schluss: "Explicit summa cancellarii etc." Enthält die Formulare der Edition von F. TADRA (Historický Archiv České Akademie v Praze 6, Prag 1895) in folgender Anordnung: Nr. 1-8, 10-19, 21-25, 31-79, 20, 26-30, 80-146, 148-201, 266-274, 241, 244, 275, 9, 275 (Anm. 1), 276, 242-243, 277-288, 290-305, 228-232, 306, 233-238, 202-223, 245-247, 252-254, 255 (1. Formular), 256-258, 249 (Brief 1 und 2), 259, 227, 260-262, 249 (Brief 3), 263-265, 266 (stark abweichend), 239, 307-313, 317, 314-316, 318-328, 248 (1. Teil), 329-333, 224, 334, 225 und 250. Nach der Bleistiftnummerierung HEILIGS (der die entsprechenden Nummern der Edition von TADRA in Klammern beigefügt sind) 331 Formulare. Dabei blieb das sich an Nr. 199 (= TADRA 201) direkt anschließende Formular (= TADRA 266) unberücksichtigt. Zur Anordnung in vorliegender Hs. s. HEILIG a.a.O. 416; Briefe Johanns von Neumarkt, hg. P. PIUR (1937) XIII. Näheres zur Summa Cancellarii (mit Zusammenstellung der Lit., bes. auch zur handschriftlichen Überlieferung) s. J. PETERSOHN, Eine neue Handschrift der Summa Cancellarii des Johann von Neumarkt, in: MIÖG 74 (1966) 333-334. 15r - 16v leer, keine Textlücke (nachträgliche Zusammenfügung der Doppelblätter 1/16 und 2/15 mit Bl. 3-14 zu einer Lage). 23v - 24r mitten in den Text von Nr. 80 (= TADRA 81) eingefügt die Wiederholung des Großteils von Nr. 54 (= TADRA 61) und des gesamten Textes von Nr. 55 (= TADRA 62) (entsprechende Hinweise von Texthand); 77r - 99v FORMULARSAMMLUNG. Nach HEILIGS Bleistiftnummerierung und HEILIG a.a.O. 417 97 Stücke (später korrigiert: 99 Formulare + 2 Überschriften; vgl. BALCAR a.a.O. 106 Anm. 1); hauptsächlich Urkunden und Briefe (daneben auch andere Prosatexte und Gedichte); betreffen, soweit Ortsangaben vorliegen, meist die nordböhmische Stadt Saaz und wurden teilweise von Johannes von Saaz verfasst. Genannt werden zahlreiche Orte in Böhmen, vor allem in der näheren Umgebung von Saaz. Von den vorkommenden Personen finden sich viele im Urkundenbuch der Stadt Saaz, bearbeitet von L. SCHLESINGER (1892). Die 20 datierten bzw. datierbaren Stücke sind größtenteils 1380 bzw. 1386-1404 entstanden (Nr. 74 erst 1410). Zu den Datierungen und Fehldatierungen s. HEILIG a.a.O. 423-426 und A. HRUBÝ, Der 'Ackermann' und seine Vorlage (1971) 10. Mehrere Urkunden und Briefe stammen vom Rat der Stadt Saaz, weitere von König Wenzel und dem späteren Kaiser Sigismund (s. HEILIG a.a.O. 424-425) u.a. Näheres zu einzelnen Formularen s. D. TŘEŠTÍK, K otázce autorství staročeského 'Tkadlečka', in: Zápisky katedry československých dějin a archivního studia 29 (1956) 7-10. Die Nummern 15 (bei HEILIG a.a.O. 418 fälschlich als Nr. 16 bezeichnet), 38, 41 und 62 sind publiziert und übersetzt bei L. L. HAMMERICH, Der Dichter des ‚Ackermann aus Böhmen‘ als lateinischer Schriftsteller, in: Fides quaerens intellectum. Festskrift tilegnet Heinrich Roos S. J. (Kopenhagen 1964) 45-56 (Verbesserungsvorschläge zu einzelnen Lesarten s. B. RYBA, K latinským listům Jana z Teplé, in: Listy filologické 89, 1966, S. 28-33). Weiteres zu einzelnen Nummern: a) Nr. 4 (77rv) ist identisch mit Nr. 247 im Urkundenbuch der Stadt Saaz a.a.O. 104-105. b) Nr. 5-14 (77v - 79r) sind Exordia diversa. c) Nr. 39 (87r - 88r) "Declaracio dictaminis" [A]d habendam claram et lucidam formam dictaminis ut modernus placet usus … - … conclusio est exitus et demonstracio eorum que in epistole partibus continentur. d) Nr. 48-50 und 52 (89v - 90r) sind Liebesbriefe. e) Nr. 60 (92r) "Metra de septem mortalibus peccatis que attribuuntur alicui" De septem viciis tibi quicquid habes aliunde … f) Nr. 61 (92r) "Item metra de malediccione terre Ungarie etc." Ediert von K. J. HEILIG, in: Jahrbuch des Graf Klebelsberg Kuno Instituts für ungarische Geschichtsforschung in Wien 3 (Budapest 1933) 8 Anm. 2 (zu S. 7). g) Nr. 76 (96r) "Invocacio auxilii beate virginis" Racio attemptat interiectus aggreditur ingenium instat … h) Nr. 78 (96v - 97r) ist der Widmungsbrief des Johannes von Saaz zum 'Ackermann aus Böhmen'. Erstmals ediert von HEILIG a.a.O. 419-420. Kritische Edition bei G. SICHEL, Der Ackermann aus Böhmen (1971) 355-356. Näheres zum Brief s. bei SICHEL a.a.O. 171-187; 99v - 112v JOHANNES STETEFELD: RHETORICA. "Rethorica magistri Johannis Stetefeild" Rethorica est sciencia de oracione ornata in quantum huiusmodi vel de aliquo ad ipsam per se pertinent … - … Et ut videtur hodie in multis civitatibus quod notarii civitatum intersunt consiliis mandatorum consulum seu seniorum civitatis. Hec pro nunc sufficiunt de arte rethoricali etc. Näheres (mit Bezug auf diese Hs.) s. K. BRANDMEYER, Rhetorisches im 'ackermann'. Phil. Diss. Hamburg (1970) 48-49; 113r - 117r FORMULARSAMMLUNG. Nach der Bleistiftnummerierung HEILIGS 30 Formulare. Es handelt sich um Dank- und Empfehlungsschreiben und um Formulare rechtlichen Inhalts. Nr. 14-22 sind kurze Vorladungen vor Gericht. Genannt werden u.a. der Erzbischof von Mainz (Nr. 21), ein "Jo. Palam" (Nr. 25) und ein "frater M. prior sedis imperialis ordinis fratrum sancti Pauli primi heremite" (Nr. 30). Nr. 12 (114v) ist eine littera recognicionis des Rektors der Universität Leipzig. Nr. 23 (116v) ist ein Klagebrief, in dem sich der Verfasser über die falsche Behauptung beschwert, er habe nicht als Vertreter der Universität Leipzig am Basler Konzil teilgenommen (Datum: XXX mensis novembris anno domini etc. [MCCCC]XXXVII). 115rv (Händewechsel) und 117v - 122v leer; 123r - 166r JOHANNES URBACH: PROCESSUS IUDICII. Rex pacificus cunctorum causa effectiva et finalis … - … Salvo semper iure addendi corrigendi etc. ut moris est. "Et tamen de isto processu". Kaum Zwischenüberschriften. Druck: TH. MUTHER, Joannis Urbach Processus iudicii (1873). Vgl. SCHULTE 2, 301; COING 195-196. - 166v - 170v leer;

    171r - 302v FORMULARE DES KANONISCHEN RECHTS. "Sequuntur libellorum forme diversarum causarum". Nach HEILIGS (wohl nicht ganz stimmender) Bleistiftnummerierung 551 Formulare des kanonischen Rechts, besonders für den Prozess (Klagelibelle). Sie betreffen u.a. Vorgänge in folgenden Diözesen bzw. Erzdiözesen: Bamberg, Benevent, Eichstätt, Köln, Magdeburg, Mainz, Meißen, Merseburg, Naumburg, Poitiers, Prag, Rouen, Speyer, Utrecht, Worms und Würzburg (summarische Angabe bei HEILIG a.a.O. 417 unzutreffend). Nr. 460 und 461 (272v - 274r) beziehen sich auf die Universität Heidelberg, Nr. 462 (274rv) auf die Universität Leipzig, die auch in Nr. 483 und 484 (280v - 281r) genannt wird. Die gelegentlich angegebenen Daten erstrecken sich von 1402-1442 außer bei Nr. 88 (1311) und Nr. 149 (1370, 1372). 217r - 218v leer (Lagenende), 219r neue Überschrift: "Sequuntur diverse forme libellorum"; 303rv EINLEITUNGEN ZU REPETITIONEN AN EINER JURISTISCHEN FAKULTÄT. <1>(303r) In nomine domini amen. Non dubito amplissimi patres quin vestrum plerique inirentur … Vgl. Frankfurt Ms. lat. qu. 11, 399v. <2>(303r) Excellentissimi domini viri egregii ceterique mihi plurimum honorandi ut sanctissimi paginis edocent eloquia … <3>(303v) "Principium repeticionis" Cum autem cuncta sunt facienda in nomine domini … 4<or> per ordinem sum facturus … 2<o> de licencia et permissione venerabilium virorum dominorum doctorum iuridice facultatis sub egregio viro domino N. doctore eximio ac prefate facultatis ordinario dignissimo repetiturus sum c. I situatum sub subtili ty. De mutuis peti. (X II 4, 1) … Bricht bei Punkt 1 ab. Die Universität Leipzig (vgl. HEILIG a.a.O. 417) ist in keiner Einleitung genannt. 304r oben 8 Schlusszeilen eines Textes (wegen Blattverlust vor Bl. 304 Zusammenhang mit der vorhergehenden Einleitung unklar); 304r - 309r DAS KIRCHLICHE BENEFIZIAL-, APPELLATIONS- UND URKUNDENWESEN betreffende Texte. "Acceptacio extra curiam" (am Rand). Sequitur modus et forma ad exequendam et prosequendam graciam alicui factam a papa super beneficiis ecclesiasticis … (305r) "Appellacio contra executorem vel collatorem" (am Rand) … "De modo devolvendi causam" … (306r) "Nota de exemplacione" … (307r) "De instrumento per extraneum" (am Rand) … (308r) "Quibus modis instrumentum redditur suspectum" … "De comparacione litterarum ad invicem" … (308v) Videndum est qualiter cause devolvuntur ad Romanam curiam … - … ad prosequendum. Et istis modis devolvuntur cause ad Romanam curiam; 309r - 311v STILUS PALATII APOSTOLICI. "Sequitur stilus pallacii" Postquam per cursorem domini pape obtenta commissio fuerit presentata auditori … - … per cancellariam que certas habet in talibus formas igitur etc. Handelt von der Appellation. Vgl. die Handschrift Leipzig 1062, 139r - 142v (HELSSIG 3, 186-187); 311v - 313r THEODORICUS DE NIEM: STILUS PALATII ABBREVIATUS (Anfang). "De causarum commissione" In nomine domini amen. Incipit stilus curie abbreviatus et conceptus ex communi practica palacii apostolici per me Theodricum Nyem … Text: Est igitur notandum primo quod si qualitates causarum … - … Nam cum auditor deliberatus fuit potuit ad primam diem vel 2<am> vel VIII<am>. Bricht ab. Im Allgemeinen übereinstimmend mit dem Druck: Der Liber cancellariae apostolicae vom Jahre 1380 und der Stilus palatii abbreviatus Dietrichs von Nieheim, hg. G. ERLER (1888) 217-223 Z. 32; 313r - 315v EINLEITUNG ZU EINER REPETITIO AN EINER JURISTISCHEN FAKULTÄT. In nomine domini amen. Venerabiles patres domini doctores et magistri ceterique domini mihi plurimum honorandi … hic sedeo lecturus titulum . . (Punkte im Text) per sal. promoto (X V 29, 1) … - … Venio nunc ad 3<m> principale videlicet ad rubricam De clerico per saltum promoto etc. Die Universität Leipzig (vgl. HEILIG a.a.O. 417) ist nicht genannt. Angeschlossen 315v - 316v "Invocacio divini nominis" Idcirco ad fontem misericordie accedo eiusque … - … exit radius qui oblique incidit et in occursu medii densioris; 316v - 319r VERSCHIEDENE FORMULARE. <1>(316v - 317r) Ein Notariatsinstrument. Datum: 23. November 1441; Ort: Pfarrkirche St. Gertrud in Halle. <2>(317r - 318r) Ein Notariatsinstrument. Datum: 29. April 1437; Ort: Leipzig, im Bereich des Klosters St. Thomas der Augustinerchorherren. Angeschlossen eine kurze Notiz über Exkommunikationen. <3>(318v) "Appellacionis forma extraiudicialis". Erwähnung der Stadt Leipzig. <4>(319r) "Forma declaracionis ad quem vel ad quos non recedisse sentencias". <5>(319r) "Nota formam absolucionis sacerdotis post confessionem". 319v - 323v leer; 324r - 338v ARGUMENTA IURIS CIVILIS ET CANONICI SECUNDUM ORDINEM ALPHABETI. Actus activorum sunt in paciente predisposito I q. I Per Ysayam (C. I, q. 1, c. 98) … - … Voluntas habetur pro facto XXXII q. V Nec solo et c. Qui viderit. XIIII q. V Si quid invenisti; 339r - 341r JOHANNES ANDREAE: DE RENUNTIATIONIBUS BENEFICIORUM IN PUBLICIS INSTRUMENTIS. [N]ota quod cum aliquis homo vel aliqua mulier obligatur in publico instrumento … - … et aliorum certificacio per notarium et hoc late prosequitur Extra De emcione et vendi. causa. Jo. An. Im Allgemeinen übereinstimmend mit dem Druck von 1599. Vgl. SCHULTE 2, 223 (Nr. 12a). Anonym (mit einem Abschnitt weniger) in der Handschrift Leipzig 942, 28v - 37v (HELSSIG 3, 73); 341v - 362r GERARDUS MONACHUS: DEFENSORIUM IURIS. Prolog: [B]one rei dare consilium et presentis vite subsidium … Ideo ego Erhardus Rivi sancte Marie Cisterciensis ordinis … presens opusculum … collegi prout prout (!) potui defensorium iuris nominans … Text: "Contra rescriptum" Iudicum alii sunt ordinarii alii arbitrii … Rescriptum est diligenter est inspiciendum … - … si autem lis non fuit contestata perit instancia iudicii et hec causa brevitatis suficiant. "Finitus est ille tractatus et complete scriptus in profesto gloriose virginis et sancte martiris Margarete per magistrum Othonem de Ampringen Heidelbergensis studii". Vgl. COING 203-204. Text und Überschriften in vorliegender Hs. z.T. abweichend vom Druck: Tractatus universi iuris 3, 2 (Venedig 1584) 122rb - 128va. 362r angeschlossen Zusätze zum vorhergehenden Text, ebenso auf dem Schaltblatt 361a rv; 362v - 372v BROCARDA. Ignorancia iuris positi excusat in hiis que sunt positivi De consti. Cognoscentes (X I 2, 2) LXXXII di. Proposuisti (Dist. LXXXII, c. 2) … - … "Ar[gumentum] a pena que materie variat infligenda potest apellari" De dila. c. I. "Ar[gumentum] contra" De apell. Quia nos. Ohne Solutionen. Weitgehend übereinstimmend mit der Handschrift Vat. Pal. lat. 667, 8v - 19r. Vorliegender Text am Schluss umfangreicher (verzeichnet bei DOLEZALEK 1). Zu der genannten Hs. vgl. KUTTNER 421 Anm. 2. 373r - 375v leer; 376r bzw. 376ra - 386vb TITULI LEGUM IURIS CIVILIS. Incipiunt tituli legum 2<m> ordinem alphabeti. Et primo tituli Digestorum … Titelverzeichnis zu Digesta, Codex, Institutiones, Novellae und Liber feudorum. 386vb - 387rb angeschlossen kurze Erklärungen juristischer Begriffe, Inhalts- und Gliederungsangaben zu den Quellen beider Rechte und Initien juristischer Bücher. 387va Ein medizinisches Rezept. Si crus est inflatum et non vulneratum etc. Primo ad aperiendum poros cape panniculum … 387vb leer
  • Provenance information:
  • Access State: Open Access