• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Konsum und Suffizienz : Eine empirische Untersuchung privater Haushalte in Deutschland
  • Contributor: Speck, Melanie [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2016
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XXI, 232 S. 39 Abb, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-13488-4
  • ISBN: 9783658134884
  • Identifier:
  • RVK notation: QT 000 : Allgemeines
    QW 300 : Verbrauchsforschung und Verbraucherverhalten
    MS 5560 : Verbraucherverhalten
    RC 20660 : Teilgebiete und Einzelfragen
    RB 10915 : Naturschutz, Landschaftspflege, Landschaftsgestaltung, Umweltschutz
  • Keywords: Haushalt > Nachhaltigkeit > Privater Verbrauch
  • Origination:
  • Footnote: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 217-232
  • Description: Diskurs zur Suffizienz -- Synthese zur Suffizienz -- Suffizienz im Alltag -- Suffizienzhandeln verstehen – Forschungsfragen und Thesen.

    Melanie Speck (geb. Lukas) leistet mit ihrem Buch erstmals einen Überblick über die theoretische und empirische Fundierung von Suffizienz in deutschen Privathaushalten. Damit widmet sie sich einem Kernelement der nachhaltigen Entwicklung, das bisher nur wenig Beachtung in der Gesellschaft gefunden hat. Auf der Basis von 42 Haushaltsinterviews macht sie deutlich, dass ein suffizientes Handeln die moderate Veränderung von gesellschaftlich akzeptierten Kulturtechniken impliziert und dass eine vollkommene Abkehr von heutigen gesellschaftlichen Konsumstrukturen gar nicht notwendig ist. Der Inhalt Diskurs zur Suffizienz Synthese zur Suffizienz Suffizienz im Alltag Suffizienzhandeln verstehen – Forschungsfragen und Thesen Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Lehrende der Soziologie, der Konsumforschung, der Haushaltswissenschaft und der Ernährungswissenschaft Praktiker aus der Verbraucherbildung Die Autorin Derzeit ist Melanie Speck (geb. Lukas) am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in der Forschungsgruppe „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ als Projektleiterin beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich „Nachhaltige Ernährung“, Ressourcenpotentiale und Wertschöpfungskettenanalysen, Nachhaltigkeitsmanagement in der Konsumgüterinsdustrie und auf Konsumstudien mit privaten Haushalten.