• Media type: E-Book
  • Title: Pluraler Humanismus : Négritude und Negrismo weitergedacht
  • Contributor: Ueckmann, Natascha [Hrsg.]; Febel, Gisela [Hrsg.]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2018
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (VIII, 285 S. 1 Abb. in Farbe, online ressource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-20079-4
  • ISBN: 9783658200794
  • Identifier:
  • Keywords: Négritude > Literatur > Humanismus > Kulturwissenschaften > Geschichte
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Ästhetik und Ethik: Frankophone Négritude und hispanophoner Negrismo im Vergleich -- Antillanität und Diaspora -- Neue Humanismen und neue anthropologische Entwürfe -- Literatur der französischsprachigen und spanischsprachigen Karibik.

    Den 100ten Geburtstag von Aimé Césaire, einem der Vordenker der weltumspannenden Bewegung der Négritude, im Jahr 2013 nahmen die Beiträger dieses Bandes zum Anlass, die neuen Ideen eines Vivre ensemble von den Antillen bis zu den Hispanics in den USA, von der subsaharischen Literatur Afrikas bis nach Mauritius exemplarisch nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, welche Impulse für ein erneuertes humanistisches Denken heute von den im Anschluss an Négritude und Negrismo entstandenen Literaturen und Kulturtheorien ausgehen. Denn gerade in der Epoche der Globalisierung stehen wir vor der Aufgabe, eine gemeinschaftliche Ethik neu zu erfinden und Humanismus als plurales Konzept zu denken. Der Inhalt Ästhetik und Ethik: Frankophone Négritude und hispanophoner Negrismo im Vergleich Antillanität und Diaspora Neue Humanismen und neue anthropologische Entwürfe Literatur der französischsprachigen und spanischsprachigen Karibik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Romanistik, Lateinamerikastudien, Ethnologie, Literatur- und Kulturwissenschaft Entscheidungsträger in der Entwicklungshilfe, in Non-Governmental Organisations (NGOs), Journalisten und Politiker bzw. Politikberater Die Herausgeberinnen Natascha Ueckmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Romanistik an der Universität Bremen. Gisela Febel ist Professorin für Romanistik an der Universität Bremen.