• Media type: E-Book
  • Title: Handbuch Komparatistik : Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis
  • Contains: Inhalt; A. Einleitung: Konturen der Komparatistik; B. Ausrichtungen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik; 1. Systematische Ausrichtungen; 1.1 Allgemeine Literaturwissenschaft; 1.2 Vergleichende Literaturwissenschaft; 2. Historische Ausrichtungen; 2.1 Altphilologische Komparatistik; 2.2 Mediävistische Komparatistik; 2.3 Renaissancekomparatistik; 2.4 Neukomparatistik; 3. Räumlich-sprachliche Ausrichtungen; 3.1 Frankreich und französischer Sprachraum; 3.2 Anglo-amerikanischer Sprachraum (UK, Irland, USA, Kanada, Neuseeland, Australien); 3.3 Deutschland und der deutsche Sprachraum
    3.4 Osteuropa3.4.1 Russland; 3.4.2 Westslawischer Raum; 3.4.3 Südslawischer Raum; 3.5. Nordwesteuropa; 3.5.1 Niederländisch-flämischer Sprachraum; 3.5.2 Skandinavischer Sprachraum; 3.6 Südwesteuropa; 3.6.1 Italien; 3.6.2 Rumänien; 3.6.3 Portugal und Spanien; 3.7 Naher/Mittlerer Osten: Arabischer, türkischer, persischer Sprachraum; 3.8 Indien; 3.9 Afrika; 3.10 Ostasien: China, Japan, Korea; 3.11. Lateinamerika; C. Arbeitsfelder und Methoden der literaturwissenschaftlichen Komparatistik; 1. Denkfiguren der Komparatistik; 2. Epoche; 3. Fremdbilder, Selbstbilder; 4. Gattungen; 5. Grenzen
    6. Kultur7. Kunst, Künste; 8. Medialität; 9. Thema, Stoff, Motiv; 10. Vergleich; 11. Übersetzung; 12. Weltliteratur; D. Problemkonstellationen der Literaturwissenschaftlichen Komparatistik; 1. Ästhetik und Komparatistik; 2. Einfluss und Komparatistik; 3. Ethnologie und Komparatistik; 4. Eurozentrismus und Komparatistik; 5. Gender und Komparatistik; 6. Globalisierung und Komparatistik; 7. Hybridität und Komparatistik; 8. Interpretation und Komparatistik; 9. Kolonialismus und Komparatistik; 10. Literaturbegriff und Komparatistik; 11. Literaturgeschichte und Komparatistik
    12. Migration und Komparatistik13. Multikulturalität und Komparatistik; 14. Mythologie und Komparatistik; 15. Nationalphilologien und Komparatistik; 16. Orientalismus und Komparatistik; 17. Postkolonialismus und Komparatistik; 18. Politik und Komparatistik; 19. Regionalität und Komparatistik; 20. Rezeptionsforschung und Komparatistik; 21. Sozialwissenschaften und Komparatistik; 22. Sprachen und Komparatistik; 23. Sprachliche Repräsentation und Komparatistik (Mündlichkeit und Schriftlichkeit); 24. Wertung und Komparatistik; 25. Wirkungsforschung und Komparatistik
    E. Ansätze der literaturwissenschaftlichen Komparatistik1. Komparatistik als Dialogische Theorie; 2. Komparatistik als vergleichende kulturkritische Metatheorie; 3. Komparatistik als Brücke zwischen den Kulturen; 4. Komparatistik als Literaturwissenschafttout court; 5. Komparatistik als Allgemeine und Vergleichende Kunstwissenschaft; 6. Komparatistik als Archäologie der Literatur; 7. Komparatistik als Sozialgeschichte der Literatur; 8. Komparatistik als Wissenspoetik; F. Geschichte der Literaturkomparatistik; 1. Einleitung; 2. Antike; 3. Mittelalter; 4. Frühe Neuzeit; 5. Um 1800
    6. 19. Jahrhundert
  • Contributor: Zymner, Rüdiger [Hrsg.]
  • imprint: Stuttgart: J.B. Metzler, 2013
  • Published in: Ebrary online
    EBL-Schweitzer
  • Extent: 1 Online-Ressource (VIII, 405 Seiten)
  • Language: German
  • ISBN: 9783476053077
  • RVK notation: EC 1430 : Allgemeines, Handbücher
    EC 1820 : Allgemeines
    EC 1650 : Allgemeines
  • Keywords: Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Hauptbeschreibung: Wegweiser für literaturwissenschaftliche Grenzüberschreitungen. Womit beschäftigt sich die Komparatistik? Welches sind die Gegenstände und Themen? Was kennzeichnet die Klassiker wie Erich Auerbachs ""Mimesis"" oder E. R. Curtius' ""Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter""? Erstmals führt ein Handbuch alle Aspekte der Komparatistik systematisch zusammen: Geschichte, Gründungstexte und Klassiker, Arbeitsfelder und methodische Ausrichtungen - unentbehrlich für das vergleichende literaturwissenschaftliche Arbeiten. Biographische Informationen<