• Media type: E-Book
  • Title: Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung
  • Contributor: Faller, Gudrun [VerfasserIn]; Abel, Bettina [VerfasserIn]
  • imprint: Bern: Hogrefe, 2017
  • Issue: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (580 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German
  • ISBN: 9783456955698
  • RVK notation: XE 6600 : Allgemeines
    QP 420 : Arbeitssicherheit, Unfallschutz im Betrieb
    QP 410 : Allgemeines
    QV 350 : Lohn- und Arbeitszeitpolitik. Arbeitsschutz
    CW 3000 : Arbeitsplatzanalyse und Arbeitsplatzgestaltung, Beanspruchung, Arbeitsumgebung, Ergonomie, Arbeitszeit
    XF 1500 : Allgemeines
    XF 1600 : Hand- und Lehrbücher, einführende Werke
  • Keywords: Unternehmen > Gesundheitsförderung
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 507-547
  • Description: Ein konsistentes Konzept der Gesundheitsförderung im Betrieb in der dritten Auflage! Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit Betrieblicher Gesundheitsförderung beschäftigen. Es führt die einschlägigen interdisziplinären Wissensgrundlagen für ein fachlich fundiertes und zeitgemäßes Gesundheitshandeln im Setting Betrieb zusammen. Neben Ausführungen zu den wichtigsten Begriffen, relevanten Entwicklungslinien und gesetzlichen Grundlagen setzt sich der Band mit Theoriekonzepten zu Arbeit und Gesundheit, strategischen und praktischen Umsetzungsmodalitäten und deren Qualitätsmerkmalen auseinander. Schnittstellen zu anderen betrieblichen Themen werden ebenso diskutiert wie spezifische Anforderungen an die Gesundheitsförderung in besonderen Betriebsarten und für ausgewählte Zielgruppen. Neu in der dritten Auflage: - Beiträge zur Interessierten Selbstgefährdung, Betrieblichen Gesundheitskommunikation, Konfliktmoderation als Führungsaufgabe, Zusammenarbeit in überbetrieblichen Netzwerken und zu gelungenen BGF-Kooperationen in den deutschsprachigen Ländern, - Ergänzung der gesetzlichen Grundlagen, insbesondere zu den Bestimmungen des Präventionsgesetzes in Deutschland, - Integration neuer empirischer Erkenntnisse und anwendungsbezogener Fragestellungen, - Das gestalterische und didaktische Konzept wurde noch stärker an die Bedürfnisse und Wünsche der Leser angepasst: Einführende Übersichten und Zwischenzusammenfassungen ergänzen die Textboxen, sowie zahlreiche farbige Abbildungen und weiterführende Literaturempfehlungen.