• Media type: E-Book
  • Title: Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie
  • Contributor: Busch, Albert [Author]
  • imprint: Tübingen, [Germany]: Max Niemeyer Verlag, 2015
  • Published in: Reihe Germanistische Linguistik ; 252
  • Extent: Online-Ressource (492 pages)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110910681
  • ISBN: 9783110910681
  • Identifier:
  • RVK notation: GD 8940 : Sprache der Technik
    ET 790 : Narrativik
  • Keywords: Deutsch > Fachsprache > Informationstechnik > Experte > Laie > Diskursanalyse
    Deutsch > Wortschatz > Fachsprache > Informationstechnik > Geschichte 1963-2000
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: The linguistic and discursive processing of computer technology is studied here from its beginnings to the year 2000. The approach is based on discourse lexicology and corpus linguistics and centres around the popularization of information and communication technology and of the corresponding special languages. Alongside the periodicity of the discourse in parliament and the popular press, its main findings are bound up with the detailed description of the lexical development (semasiological and onomasiological inventories) and the de-specialization of technological vocabulary

    Ziel dieser Untersuchung ist es, die Entwicklung der Computerlexik, die die deutsche Gegenwartssprache maßgeblich beeinflußt, von den Anfängen bis heute zu analysieren. Die fachexterne lexikalische Entwicklung vom "Elektronengehirn" der 60er Jahre bis zur "Informationsgesellschaft" der Gegenwart wird auf der Grundlage zweier Korpora (Parlamentsreden und Populärpresse) untersucht. Im Zentrum der Untersuchung stehen die öffentlich diskursive Verwendung des Wortschatzes zwischen Fach- und Gemeinsprache (Diskursvertikalität), die thematische Diskursentwicklung (Diskursprogression) und der persuasive Umgang mit dem Technologievokabular (Diskurspersuasion) in den behandelten Diskursphasen (Anfangs-, Öffnungs-, Publikums- und Omnipräsenzphase). Das Fundament für die empirische Untersuchung bildet die Konzeption einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie. Ihr Grundgedanke besteht in der konsequenten Verbindung der Vertikalitätstheorie der Bedeutung mit einem sprachwissenschaftlichen Diskursbegriff. Daraus wird eine diskurslexikologische und korpuslinguistische Methodologie abgeleitet, mit deren Hilfe der sprach- und diskursgeschichtliche Prozeß repräsentiert und ausgewertet werden kann. Die Studie belegt mit ihren Ergebnissen zur thematischen, semasiologischen und onomasiologischen Entwicklung der Computerlexik, in welchem Umfang sich zentrale gesellschaftliche Entwicklungen in Diskursen niederschlagen und als solche auch linguistisch nachvollziehbar werden. So wird Sprachgeschichte als Sozial- und Diskursgeschichte erkennbar
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB