• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Sportethik : theologische Grundlegung und exemplarische Ausführung
  • Contains: Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Ziele der Studie; 1.2 Forschungsstand; a) Evangelische und römisch-katholische Theologie; b) Philosophie; c) Sportwissenschaften; 1.3 Der Aufbau der Studie; 2 Sportethik und allgemeine Ethik; 2.1 Die Aufgabe der Ethik; 2.1.1 Das Wortfeld ‚Ethik'; 2.1.2 Formen ethischer Reflexion; 2.1.3 Vergewisserung der Grundlagen; 2.2 Die Aufgabe der Sportethik; 2.3 Selbständige Sportethik oder Teilbereich der angewandten Ethik?; 2.3.1 Die Formalistische Begründung der Sportethik; 2.3.2 „Broad internalism" als selbständige Begründung der Sportethik?
    2.3.3 Sportanthropologische Begründung der Sportethik2.3.4 Externalismus; 2.4 Die theologische Perspektive auf den Sport und die Sportethik; 2.4.1 Die Aufgabe der christlichen Theologie; 2.4.2 Praktische Theologie und Sport; 2.4.3 Historische Theologie und Sport; 2.4.4 Systematische Theologie und Sport; a) Theologische Anthropologie und Sport; b) Theologische Ethik und Sport; 2.5 Das Selbstverständnis dieser Sportethik; 3 Die Leiblichkeit des Menschen; 3.1 Die anthropologische Unterscheidung von Leib und Seele; 3.1.1 Dualistische Positionen; a) Platons Position; b) Descartes' Position
    c) Dualistische Verhältnisbestimmung von Gründen und Ursachen3.1.2 Monistische Positionen; a) Eliminativer Materialismus; b) Physikalistische Identitätstheorie; c) Funktionalismus; d) Supervenienz-These; e) Erklärungslücke; 3.2 Die biblische Redeweise von Leiblichem und Seelischem; 3.2.1 Das Begriffsfeld ?????? (nefesch), ????? (ruach), ???? (psyche) und p?e?µa (pneuma); a) ?????? (nefesch) und ????? (ruach); b) ???? (psyche) und p?e?µa (pneuma); 3.2.2 Das Begriffsfeld ??? (leb), ?a?d?a (kardia), ???? (nous) und s??e?- d?s?? (syneidesis); a) ??? (leb)
    b) Das Begriffsfeld ?a?d?a (kardia), ???? (nous) und s??e?d?s?? (syneidesis)3.2.3 Das Begriffsfeld ?????? (basar) und s??? (sarx); a) ?????? (basar); b) Der Begriff s??? (sarx); 3.2.4 Der Begriff s?µa (soma); 3.2.5 Fazit der biblischen Redeweise von Leiblichem und Seelischem; 3.3 Der Leib in der Perspektive der phänomenologischen Anthropologie; 3.3.1 Vier Erscheinungsformen der menschlichen Leiblichkeit; a) Der ‚fungierende' Leib; b) Der pathische oder affizierbare Leib; c) Der mimetische oder resonante Leib; d) Leib und Körper - der inkorporierte Leib; 3.1.1 Leib, Geist und Körper
    3.1.2 Die Einheit des Leibes und die personale Aspektdualität3.2 Die Relationalität des Leibes in theologischer Perspektive; 3.3 Die Zeichenqualität von Körper und Leib; 3.3.1 Körper als relationale Zeichen; 3.3.2 Realismus oder Konstruktivismus?; 3.3.3 Körper und Leib; 4 Das Phänomen ‚Sport'; 4.1 ‚Sport' als Begriff und Phänomen; 4.2 Welche Formen des Spiels kennt der Sport?; 4.3 Sport als leibliches Spielen; 4.4 Grenzen des Spielbegriffs für das Sportverständnis; 4.5 Gewaltbegrenzung als Kennzeichen des modernen Sports; 4.6 Die Zeichenhaftigkeit des Sports
    4.6.1 Handlungstheoretische Einordnung sportlichen Handelns
  • Contributor: Brunn, Frank Martin [Author]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2014]
  • Published in: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 169
  • Extent: 1 Online-Ressource (XVI, 449 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110349061
  • ISBN: 9783110349061
  • Identifier:
  • RVK notation: BK 6050 : Leibespflege, Sport
  • Keywords: Sport > Gottebenbildlichkeit > Menschenwürde > Theologische Ethik
    Sport > Angewandte Ethik > Theologische Ethik
    Sport > Gottebenbildlichkeit > Menschenwürde > Angewandte Ethik
  • Origination:
  • University thesis: Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2013
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Sports raise a host of ethical questions and problems. This study presents sports ethics using as its ethical model the dignity of man who is created in the image of God, and applies this model productively to ethical questions in sports. It includes exemplary discussions on contemporary issues, including doping, gender ratios, environmental protection, politicization, commercialization, and sports as a possible venue for ethical education

    Sports raise a host of ethical questions and problems. This study presents sports ethics using as its ethical model the dignity of man who is created in the image of God, and applies this model productively to ethical questions in sports. It includes exemplary discussions on contemporary issues, including doping, gender ratios, environmental protection, politicization, commercialization, and sports as a possible venue for ethical education. Frank Martin Brunn, Goethe University Frankfurt am Main, Germany.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB