• Media type: E-Book
  • Title: Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
  • Contributor: Pries, Ludger [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2017
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 2. Aufl. 2017
  • Extent: Online-Ressource (XX, 379 S. 17 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-15044-0
  • ISBN: 9783658150440
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 5000 : Arbeitsbeziehungen, Streik, Mitbestimmung
    QV 020 : Soziologische Aspekte des Arbeitnehmers
  • Keywords: Globalisierung > Arbeitsbedingungen > Regulierung
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Arbeit und Produktion sind im 21. Jahrhundert immer stärker grenzüberschreitend vernetzt. Dies galt aber bisher nicht in gleichem Maße für die Regulierung der Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen der erwerbstätigen Menschen. Nationale Mechanismen und Institutionen dominieren immer noch die Festlegung etwa von Bezahlung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Beteiligung der Beschäftigten. Das Buch behandelt die Regulierung von Erwerbsbedingungen in ihren verschiedenen Dimensionen in einer international vergleichenden Perspektive und vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und Transnationalisierung von Wertschöpfungsketten. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dabei eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Regulierung z.B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es wird gezeigt, wie eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung entsteht, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der ‚globalisierte Kapitalismus‘ agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt. Der Inhalt Verständnis und Bedeutung von Erwerbsregulierung • Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung • Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive • Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern • Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung • Globale und internationale Erwerbsregulierung • Erwerbsregulierung in der Europäischen Union • Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen • Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen • Entstehende supra- und transnationale Governance • Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Arbeitssoziologie • In Gewerkschaften und anderen Arbeitnehmervertretungen Tätige • In Wirtschaftsverbänden und der Politik Tätige Der Autor Prof. Dr. Ludger Pries hat den Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum inne

    Verständnis und Bedeutung von Erwerbsregulierung -- Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung.-Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive -- Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern -- Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung -- Globale und internationale Erwerbsregulierung -- Erwerbsregulierung in der Europäischen Union -- Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen -- Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen -- Entstehende supra- und transnationale Governance -- Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung