• Media type: E-Book
  • Title: Internationales Finanzmanagement : Rahmenbedingungen, Investition, Finanzierung und Risikomanagementt
  • Contains: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; A Globales finanzwirtschaftliches Umfeld; 1 Das Bühnenbild des internationalen Finanzmanagements; 1.1 Identische Grundfragen; 1.2 Veränderte Stakeholderstrukturen; 1.3 Veränderte Rahmenbedingungen; 2 Internationalisierung aus Unternehmenssicht; 2.1 Motive für Internationalisierung: Ein erster Blick; 2.2 Markteintritt und Marktbearbeitung; 2.3 Wissenschaftliche Ansätze zur Internationalisierung; 3 Erweiterte strategische Grundfragen; 3.1 Internationalisierungsstrategien; 3.2 Organisationsstrukturen und Holdings
    3.3 Landeskultur, Unternehmenskultur und Führungsstile4 Globalisierung; 4.1 Globalisierung versus Internationalisierung; 4.2 Entwicklung des Welthandels; 4.3 Entwicklung der Direktinvestitionen; 4.4 Globalisierung aus deutscher Sicht; 5 Treiber des Globalisierungsprozesses; 5.1 Reduktion von Handelsbeschränkungen; 5.2 Deregulierung, Privatisierung, Transformation; 5.3 Neue Technologien und Produktionsketten; 5.4 Ist Globalisierung gut?; B Währungssystem, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt; 6 Internationales Währungssystem; 6.1 Fixe und flexible Wechselkurssysteme; 6.2 Kurzer historischer Abriss
    6.3 Aktuelle Währungsregime6.4 Die Euroeinführung; 7 Zahlungsbilanz und Devisenmarkt; 7.1 Aufbau und Komponenten einer Zahlungsbilanz; 7.2 Zusammenhang zwischen Leistungs- und Kapitalbilanz; 7.3 Die Zahlungsbilanz aus Sicht Deutschlands; 7.4 Zahlungsbilanz, Devisennachfrage und Währungspolitik; 7.5 Die Besonderheiten im Euroraum; 8 Erklärungsansätze für Wechselkursentwicklungen; 8.1 Gleichgewichtsbedingungen (Paritäten); 8.2 Das Gesetz vom einheitlichen Preis und die Kaufkraftparität; 8.3 Zinssätze und Wechselkurs; 9 Der Devisenmarkt; 9.1 Handel und Teilnehmer; 9.2 Devisenkassamarkt
    9.3 Devisenterminmarkt (Forward Markt)10 Weitere Derivate auf Währungen; 10.1 Währungsoptionen; 10.2 Zinsswaps; 10.3 Währungsswaps; C Währungsrisiken und politische Risiken; 11 Überblick über Wechselkursrisiken; 11.1 Was bewirken Wechselkursveränderungen? Ein erster Blick; 11.2 Drei Typen von Währungsrisiken: Ein Überblick; 12 Transaktionsrisiken; 12.1 Quelle und Umfang von Transaktionsrisiken; 12.2 Quantifizierung von Transaktionsrisiken; 12.3 Hedging von Transaktionsrisiken; 12.4 Einsatz von Währungsswaps bei Transaktionsrisiken; 13 Ökonomische Risiken
    13.1 Quelle und Umfang von ökonomischen Risiken13.2 Quantifizierung von ökonomischen Risiken; 13.3 Hedging von ökonomischen Risiken; 14 Translationsrisiken; 14.1 Quelle und Umfang von Translationsrisiken; 14.2 Hedging von Translationsrisiken; 15 Hedgingbedarf und Hedginghierarchie; 15.1 Hedginghierachie; 15.2 Sollen Währungsrisiken abgesichert werden?; 16 Politische Risiken; 16.1 Gründe und Instrumente für Staatseingriffe; 16.2 Politische Risiken im Überblick; 16.3 Risikomanagement von firmenspezifischen Risiken; 16.4 Risikomanagement von politischen Länderrisiken
    D Investition und Finanzierung
  • Contributor: Bösch, Martin [Author]
  • imprint: Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014
  • Extent: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
  • Language: German
  • ISBN: 9783799268813
  • RVK notation: QK 640 : Internationale Geld- und Kapitalmärkte. Eurodollar
    QP 700 : Allgemeines
  • Keywords: Finanzmanagement > Internationales Management
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; A Globales finanzwirtschaftliches Umfeld; 1 Das Bühnenbild des internationalen Finanzmanagements; 1.1 Identische Grundfragen; 1.2 Veränderte Stakeholderstrukturen; 1.3 Veränderte Rahmenbedingungen; 2 Internationalisierung aus Unternehmenssicht; 2.1 Motive für Internationalisierung: Ein erster Blick; 2.2 Markteintritt und Marktbearbeitung; 2.3 Wissenschaftliche Ansätze zur Internationalisierung; 3 Erweiterte strategische Grundfragen; 3.1 Internationalisierungsstrategien; 3.2 Organisationsstrukturen und Holdings

    3.3 Landeskultur, Unternehmenskultur und Führungsstile4 Globalisierung; 4.1 Globalisierung versus Internationalisierung; 4.2 Entwicklung des Welthandels; 4.3 Entwicklung der Direktinvestitionen; 4.4 Globalisierung aus deutscher Sicht; 5 Treiber des Globalisierungsprozesses; 5.1 Reduktion von Handelsbeschränkungen; 5.2 Deregulierung, Privatisierung, Transformation; 5.3 Neue Technologien und Produktionsketten; 5.4 Ist Globalisierung gut?; B Währungssystem, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt; 6 Internationales Währungssystem; 6.1 Fixe und flexible Wechselkurssysteme; 6.2 Kurzer historischer Abriss

    6.3 Aktuelle Währungsregime6.4 Die Euroeinführung; 7 Zahlungsbilanz und Devisenmarkt; 7.1 Aufbau und Komponenten einer Zahlungsbilanz; 7.2 Zusammenhang zwischen Leistungs- und Kapitalbilanz; 7.3 Die Zahlungsbilanz aus Sicht Deutschlands; 7.4 Zahlungsbilanz, Devisennachfrage und Währungspolitik; 7.5 Die Besonderheiten im Euroraum; 8 Erklärungsansätze für Wechselkursentwicklungen; 8.1 Gleichgewichtsbedingungen (Paritäten); 8.2 Das Gesetz vom einheitlichen Preis und die Kaufkraftparität; 8.3 Zinssätze und Wechselkurs; 9 Der Devisenmarkt; 9.1 Handel und Teilnehmer; 9.2 Devisenkassamarkt

    9.3 Devisenterminmarkt (Forward Markt)10 Weitere Derivate auf Währungen; 10.1 Währungsoptionen; 10.2 Zinsswaps; 10.3 Währungsswaps; C Währungsrisiken und politische Risiken; 11 Überblick über Wechselkursrisiken; 11.1 Was bewirken Wechselkursveränderungen? Ein erster Blick; 11.2 Drei Typen von Währungsrisiken: Ein Überblick; 12 Transaktionsrisiken; 12.1 Quelle und Umfang von Transaktionsrisiken; 12.2 Quantifizierung von Transaktionsrisiken; 12.3 Hedging von Transaktionsrisiken; 12.4 Einsatz von Währungsswaps bei Transaktionsrisiken; 13 Ökonomische Risiken

    13.1 Quelle und Umfang von ökonomischen Risiken13.2 Quantifizierung von ökonomischen Risiken; 13.3 Hedging von ökonomischen Risiken; 14 Translationsrisiken; 14.1 Quelle und Umfang von Translationsrisiken; 14.2 Hedging von Translationsrisiken; 15 Hedgingbedarf und Hedginghierarchie; 15.1 Hedginghierachie; 15.2 Sollen Währungsrisiken abgesichert werden?; 16 Politische Risiken; 16.1 Gründe und Instrumente für Staatseingriffe; 16.2 Politische Risiken im Überblick; 16.3 Risikomanagement von firmenspezifischen Risiken; 16.4 Risikomanagement von politischen Länderrisiken

    D Investition und Finanzierung

    Was ist bei internationalen Unternehmen anders? Das Buch erläutert Motive für die Internationalisierung, strategische Grundfragen und die veränderten Rahmenbedingungen. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen (internationales Währungssystem, Zahlungsbilanz, Devisenmarkt) werden Themen wie Management von Währungsrisiken, internationales Steuermanagement, grenzüberschreitende Investitionsentscheidungen und Finanzierung multinationaler Unternehmen behandelt. Abschnitte zum Finanz- und Cash-Management und zur Außenhandelsfinanzierung schließen das Fachbuch ab. Viele Beispiele intern