• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Besonnen leben : über Selbstsein und Verantwortung
  • Contributor: Snyder, Stephan [VerfasserIn]
  • imprint: Baden-Baden: Tectum Verlag, [2017]
  • Published in: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie ; Band 16
  • Issue: [1. Auflage]
  • Extent: 1 Online-Ressource (VII, 322 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783828867857
  • ISBN: 9783828867857
  • Identifier:
  • RVK notation: CC 7100 : Einführungen, Bibliografien, Hand-, und Wörterbücher
  • Keywords: Kant, Immanuel > Schiller, Friedrich > Hegel, Georg Wilhelm Friedrich > Fichte, Johann Gottlieb > Henrich, Dieter > Freiheit > Philosophische Anthropologie > Ethik
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 315-322
  • Description: Wie gelingt das Leben unter spätmodernen Bedingungen? Und, was lässt sich vonseiten der neueren Philosophie dazu sagen? Stephan Snyder setzt sich in seiner philosophischen Diskussion der Forderung nach individueller Selbstbestimmung mit Neuakzentuierungen der Autonomieethik auseinander und arbeitet die inner- wie außertheoretischen Gründe heraus, welche diese Neuakzentuierungen stützen. Seine Überlegungen drehen sich insbesondere um die Begriffe ‚Selbstsein‘ und ‚Verantwortung‘ und um die ethischen, politischen, moralischen und ästhetischen Spannungen, die sich aus ihrem Verhältnis ergeben. Snyders Bezugspunkte sind vornehmlich Immanuel Kant und die Philosophie des Deutschen Idealismus. Kant wird von Snyder aber nicht nur kritisiert, sondern auch gegen seine (neukantischen) Befürworter verteidigt, die seine Ethik auf eine Prinzipienethik zu reduzieren suchen. Die Studie mündet in Überlegungen, welche die Autonomieethik ins Zentrum persönlicher Bildungsprozesse rückt, die auf die Vertiefung von Möglichkeiten des (responsiven) Angesprochenwerdens zielen. Dabei stützt sich der Autor insbesondere auf die philosophischen Analysen Dieter Henrichs und Gerhard Gamms. Gegenüber dem begriffsanalytischen Mainstream bringen diese beide Autoren zur Geltung, dass sich die Fragen der Verfasstheit der menschlichen Subjektivität und der Verbindlichkeit der Moral nur im Zusammenhang mit der Frage nach der (angemessenen) Form der philosophischen Selbstverständigung ausreichend beantworten lassen.