• Media type: E-Book
  • Title: Der gereimte Genosse : Goethe in der SBZ/DDR
  • Contributor: Heyer, Andreas [VerfasserIn]
  • imprint: Baden-Baden: Tectum, [2017]
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (483 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783828866959
  • ISBN: 9783828866959
  • Identifier:
  • RVK notation: GK 4370 : Rezeption in einzelnen Ländern
    GN 1522 : Literatur in der DDR (1949-1990)
    GK 4290 : Wirkung auf Zeitgenossen, Umwelt und Nachwelt. Goethe-Rezeption allgemein
  • Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von > Rezeption > Deutschland
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 443-474
  • Description: Um Faschismus und Krieg für immer von deutschem Boden fernzuhalten, unternahmen die führenden Persönlichkeiten in der SBZ/DDR von Anfang an vieles, um an die verschütteten Traditionen des humanistischen kulturellen Erbes der Vergangenheit anzuknüpfen. Ein Konsens, der die russischen Kulturoffiziere ebenso umfasste wie Parteipolitiker der SED und die philosophische Elite.1949 stand im Zeichen Johann Wolfgang Goethes. Neben dem im Westen als Skandal empfundenen Auftritt Thomas Manns in Weimar kam es zu zahlreichen Veranstaltungen und Wortmeldungen zu Goethe: Johannes R. Becher, Paul Rilla, Georg Lukács, Wolfgang Harich, Ernst Bloch, Hans Mayer – das sind die Protagonisten des vorliegenden Buches, deren Goethe-Verständnis nachgezeichnet wird.Dabei werden zuerst die Jahre zwischen 1949 und 1956 fokussiert. Nach den Umbrüchen in der DDR arbeiten aber gerade die marxistischen Philosophen Lukács, Bloch und Harich weiter zum kulturellen Erbe. Ein Prozess, der zum Abschluss untersucht und dargestellt wird. Zudem bietet der Band verschiedene Seitenblicke: Auf Schiller und Heine oder die Geschichte der Krisenzeit von 1956.Eine Reise durch die DDR – anhand von Goethe, mit Goethe, auf der Suche nach der Identität des kleineren deutschen Staates.