• Media type: E-Book
  • Title: Manager und Controlling : kompaktes Controllingwissen für Führungskräfte
  • Contributor: Deyhle, Albrecht [Author]; Kottbauer, Markus [Author]; Pascher, Dietmar [Author]
  • imprint: Freiburg: Verl. für ControllingWissen, 2011
    Online-Ausg.: [S.l.]: eblib, 2011
  • Published in: Controlling pockets ; 10,2011,onl
    EBL-Schweitzer
  • Language: German
  • ISBN: 9783777500355
  • RVK notation: QP 360 : Planung und Kontrolle, Allgemeines
  • Keywords: Führungskraft > Controlling
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [S.l.]: eblib, 2011
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Vorwort; Kapitel 1: Manager und Controller im Team; Controlling und Urlaub; Manager-Funktion und Controller-Funktion; Management - was ist das?; Rollenbild für das, was die Manager-Funktion ausmacht; Wenn jetzt Mitarbeiter hinzu kommen …; Controlling - was ist das?; Das Controlling machen, ist Sache der Manager; Entwicklung von Manager und Controller; Controller - was ist das?; Controller-Leitbild; Die Rolle der Controller und Manager im Team; Die drei Dimensionen der Unternehmenssteuerung und des Controlling; Kapitel 2: Cockpit zur Ergebnis-Navigation

    Internes Rechnungswesen - Fallbeispiel zum Aufbau einer ErgebnisrechnungDie Ergebnisrechnung am Beispiel eines Spielzeug-Detailhandelsgeschäfts; Ist das Rechnungswesen des Puppengeschäfts zielgeeignet?; Zielerarbeitung im Team; Aktionsprogramm der Spartenleitung bei den so genannten fixen Kosten/Strukturkosten; Ist das Rechnungswesen der Puppensparte entscheidungsgeeignet?; Wareneinsatz, nicht Wareneinkauf, sind die dazukommenden Kosten; Darreichungsformen für Deckungsbeiträge; Entscheidungsfälle, in denen die Zuordnung der »Vollkosten« auf den Artikel sinnvoll ist

    »Sprechblasenschema« für die stufenweise DeckungsbeitragsrechnungEntscheidungsfindung zwischen Manager und Controller zum Thema Preissenkung bei den Standardpuppen; Rollen-Definition der Controller; Break-even-Bild; Kapitel 3: Zum System des internen Rechnungswesens - eine Darstellung für »Nicht-Controller«; Kostenarten; Kostenstellen- und Kostenträger-Rechnung; Der Betriebsabrechnungsbogen; Das Kostenstellenbudget in der flexiblen Grenzplankostenrechnung mit Maschinenstundensätzen; Soll-Ist-Vergleich auf der Kostenstelle nach flexibler Grenzplankostenrechnung

    Auswirkung in einer Ergebnisrechnung mit DeckungsbeiträgenDie Kalkulation der Produkte; Standard-Kalkulation und auftragsweise Vor- und Nachkalkulation; Wie man proportionale Kosten (Produktkosten) definiert; Variabel und fix; Strukturbild zur Grenzplankosten- und Fixkostendefinition; Tiefer verwurzelte Definition proportionaler Kosten; Funktionsbilder als Basis der Kostendefinition; Der Testfall mit den Kosten der Buchhaltung; Grenzkosten / Product Costs / Coût produit Fixkosten / Structure Costs / Frais de structure; Nicht verrechnen, sondern informieren

    Drei Beispiele zur Anwendung des KostenwürfelsEffizienzraten für Fixkosten / Kostentreiber; Produktkosten (Proko); Strukturkosten (Struko); Kapitel 4: Fallstudie zum Soll-lst-Vergleich mit Erwartungsrechnung (Forecast); Fallbeispiel Ski-Langlauf; Analyse der Abweichungen; Abweichungsanalyse und Rechtfertigungsbericht; Controlling-Berichts-Regel; Logische und psychologische Reihenfolge im Controlling-Gespräch; Das System der Erwartungsrechnung; Entscheidungen hinter den Zahlen der Erwartungsrechnung; Hochrechnung von Abweichungen statt Änderungen der Standards

    Wer ist für die Erwartungs-Rechnung zuständig?

    Hauptbeschreibung Manager Controlling vermittelt kompaktes Controllingwissen aus 40 Jahren Berufs- und Trainingserfahrung für Führungskräfte und Nicht-Controller. Controlling und Finanzen gehören heute mehr denn je zum selbstverständlichen Rüstzeug jeder Führungskraft. Manager Controlling vermittelt kompaktes Controllingwissen aus 40 Jahren Berufs- und Trainingserfahrung für Führungskräfte und Nicht-Controller.Controlling und Finanzen gehören heute mehr denn je zum selbstverständlichen Rüstzeug jeder Führungskraft. Dieses Buch bietet durch anschauliche Praxisbeispiele einen raschen Einstie