• Media type: E-Book
  • Title: Das Ende des Paulus : Historische, theologische und literaturgeschichtliche Aspekte
  • Contributor: Horn, Friedrich Wilhelm [Other]
  • imprint: Berlin: De Gruyter, 2001
    2001
  • Published in: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 106
    Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 106
  • Extent: Online-Ressource (VIII, 359 S.)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110877212
  • ISBN: 9783110877212
  • Identifier:
  • RVK notation: BC 7270 : Leben und Lehre des Paulus, Gesamtdarstellungen
  • Keywords: Paulus > Bibel
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Biographical note: Der Herausgeber ist Professor für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er hat Publikationen zu Paulus, zum lukanischen Doppelwerk und zur Neutestamentlichen Theologie verfaßt.

    Biographical note: The editor is professor of New Testament in the department of Protestant Theology at the Johannes Gutenberg University in Mainz. He has authored publications on Paul, Luke-Acts and New Testament theology.

    New Testament and early Christian sources provide differing information on the end of the Apostle Paul. This volume of essays, edited by Friedrich Wilhelm Horn, contains fourteen exegetical studies which approach the topic from the perspectives of history, theology and the history of literature. The individual studies deal especially with the Acts of Luke, the Letter to the Romans, the First Letter of Clement, and the apocryphal Acts of the Apostles.

    Über das Ende des Apostels Paulus bieten die neutestamentlichen und frühchristlichen Quellen unterschiedliche Informationen. Der von Friedrich Wilhelm Horn herausgegebene Sammelband enthält vierzehn exegetische Beiträge, die sich dem Thema aus historischer, theologischer und literaturgeschichtlicher Perspektive annähern. Die einzelnen Untersuchungen behandeln insbesondere die Apostelgeschichte des Lukas, den Römerbrief, den 1. Clemensbrief und die apokryphen Apostelakten.

    Review text: "Der Band stellt ein gelungenes Projekt dar, ein wenig diskutiertes Thema der Paulusbiographie aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. [...] Der Band wird in die künftige Diskussion über die Darstellung des Endes des Paulus in der Apg zu berücksichtigen sein."In: Theologische Rundschau 1/2008
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB