• Media type: E-Book
  • Title: Ethnomarketing und Integration : Eine kulturwirtschaftliche Perspektive. Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
  • Contains: Cover Ethnomarketing und Integration; Inhalt; Vorwort; Einleitung; THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN; 1. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ethnische Identität; 1.1 Von Objektivisten zu Konstruktivisten; 1.2 Erosion der Eindeutigkeit: Identität und Individualisierung; 1.3 Falsche Freiheit? Kritik an individualisierenden Identitätskonzepten; 1.4 Identitätskonstruktionen: Versuch einer Synthese; 2. Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf Ethnomarketing; 2.1 Von Marketing zu Ethnomarketing; 2.2 Ethnomarketing zwischen Reaktion und Aktion
    3. Soziologische Perspektiven auf Integration3.1 Methodologische Überlegungen; 3.2 Individuelle Sozialintegration; 3.3 Kollektive Sozialintegration; 3.4 Systemintegration; 4. Kulturwirtschaftliches Forschungsdesign; 4.1 Theoriegeleitete Forschungsfragen; 4.2 Case Study Research und Qualitative Inhaltsanalyse; FALLSTUDIEN; 5. Fallstudie Volkswagen Deutschland; 5.1 Betriebswirtschaftliche Strategie: »Traffic in den Handel«; 5.2 Ethnisierung der Zielgruppe: Angekommen als Andere; 5.3 Individuelle Sozialintegration: (Re-)Ethnisierung der Integrierten
    5.4 Kollektive Sozialintegration: Agent der Binnenintegration5.5 Prozesse der Systemintegration: Auf der Flucht vor der Mehrheit; 6. Fallstudie Toyota USA; 6.1 Betriebswirtschaftliche Strategie: Teil des »Latino-Tribe«; 6.2 Ethnisierung der Zielgruppe: Bestandteil eines »Nuevo America«; 6.3 Individuelle Sozialintegration: Ethnisierung der Karriere; 6.4 Kollektive Sozialintegration: Verhaltene Normalisierung; 6.5 Prozesse der Systemintegration: An den Grenzen der Diskurse; 7. Fallstudie Mercedes UK; 7.1 Betriebswirtschaftliche Strategie: Bezahlbare Statussymbole
    7.2 Ethnisierung der Zielgruppe: Briten im Gebrauchtwagen7.3 Individuelle Sozialintegration: Assimilation im Berufsleben; 7.4 Kollektive Sozialintegration: ›Ethclass-Marketing‹; 7.5 Prozesse der Systemintegration: Ambivalenz der Diskurse; 8. Fallübergreifende Hypothesen; 8.1 Ethnomarketing als betriebswirtschaftliche Strategie; 8.2 Ethnomarketing in Ethnisierungsprozessen; 8.3 Ethnomarketing in individuellen Integrationsprozessen; 8.4 Ethnomarketing in kollektiven Integrationsprozessen; 8.5 Ethnomarketing in Prozessen der Systemintegration; Schlussbetrachtungen; Fallstudienmaterial; Literatur
  • Contributor: Schammann, Hannes [Author]
  • imprint: Berlin: De Gruyter, 2014
    Bielefeld: transcript, 2014
  • Published in: Kultur und soziale Praxis
  • Extent: 1 Online-Ressource (300 S.)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839424285
  • ISBN: 9783839424285
  • Identifier:
  • RVK notation: QR 750 : Kulturwirtschaft (Film, Theater, etc.)
    QP 621 : Absatzmethoden
    LC 10000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    QP 600 : Allgemeines
  • Keywords: Deutschland > Großbritannien > USA > Einwanderer > Zielgruppe > Marketing
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Biographical note: Hannes Schammann (Dr. phil.) ist Projektleiter für Migration und Integration bei der Robert Bosch Stiftung. Zuvor war er Referent für Grundsatzfragen der Integration im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Er lehrt unter anderem an der Universität Passau.

    Die Ausrichtung unternehmerischer Aktivitäten an ethnischen Minderheiten erlebt in westlichen Einwanderungsgesellschaften einen regelrechten Boom - ein Trend allerdings, der keineswegs unumstritten ist. Die einen sehen Ethnomarketing als »Wunderwaffe der Integration«, die anderen befürchten ein Abgleiten ins »Ghetto-Marketing«. Anhand von Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien untersucht Hannes Schammann erstmals den Zusammenhang von Ethnomarketing und Integration. Im Schnittpunkt von Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften entwickelt er dazu eine originär »kulturwirtschaftliche« Perspektive.

    Review text: »[Die Arbeit] bietet eine gründliche und tief reichende Analyse eines im deutschen Wissenschaftskontext bislang unterbelichteten Phänomens und liefert somit nicht nur den Anstoß zur Theoriebildung zum Thema Ethnomarketing, sondern auch zur Diskussion um die produktive Verknüpfung kulturwissenschaftlicher Konzepte mit betriebswirtschaftlichen Phänomenen.« Robert Birnbauer, H-Soz-u-Kult, 27.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2013)
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB