• Media type: E-Book
  • Title: Short-term macroeconomic evaluation of the German minimum wage with a VAR/VECM
  • Contributor: Herzog-Stein, Alexander [VerfasserIn]; Logeay, Camille [VerfasserIn]
  • imprint: Düsseldorf, Germany: Hans-Böckler-Stiftung, [2019]
  • Published in: Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung: Working paper ; 197
  • Issue: Version: May 2019
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten); Illustrationen
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Graue Literatur
  • Origination:
  • Footnote: Zusammenfassung in deutscher Sprache
  • Description: The German minimum wage was introduced in January 2015. This paper investigates the short-term macroeconomic impacts of its introduction. Therefore, an estimated VAR/VECM is used to perform forecasts that are interpreted as counterfactual to the introduction of the minimum wage and compared to actual developments of six key macroeconomic variables. The deviations are interpreted as minimum wage effects. Robustness checks as well as a comparison with descriptive empirical results are performed to assess the validity of the results. Overall, small positive price effects, significant positive wage effects, and positive employment effects although not robustly estimated in their magnitude are found.

    Im Januar 2015 wurde in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Dieser Aufsatz untersucht die kurzfristigen makroökonomischen Auswirkungen der Mindestlohneinführung. Hierzu wird zunächst ein VAR/VECM geschätzt. Anschließend werden damit Prognosen durchgeführt, die als kontrafaktische Situation zur Einführung des Mindestlohns interpretiert und mit der tatsächlichen Entwicklung von sechs wichtigen makroökonomischen Variablen verglichen werden. Die Abweichungen zwischen der tatsächlichen Entwicklung und der mittels des VAR/VECM ermittelten kontrafaktischen Situation werden als Mindestlohneffekte interpretiert. Zur Beurteilung der Validität der Ergebnisse werden Robustheitsprüfungen sowie ein Vergleich mit deskriptiven empirischen Ergebnissen durchgeführt. Insgesamt finden sich kleine positive Preiseffekte, signifikante positive Lohneffekte sowie positive Beschäftigungseffekte, die in ihrer Größenordnung jedoch nicht robust geschätzt sind.
  • Access State: Open Access