• Media type: E-Book
  • Title: Empirische Sozialforschung mit Python : Daten automatisiert sammeln, auswerten, aufbereiten
  • Contributor: Feiks, Markus [VerfasserIn]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, [2019]
  • Published in: Springer eBooks ; Social Science and Law
    Springer eBook Collection
  • Extent: 1 Online-Ressource (XVI, 147 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-25877-1
  • ISBN: 9783658258771
  • Identifier:
  • RVK notation: MR 2200 : Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen
    ST 250 : Einzelne Programmiersprachen (A-Z)
  • Keywords: Empirische Sozialforschung > Python > Datenanalyse > Visualisierung
    Python > Python 3.7 > Datenanalyse > Visualisierung > Empirische Sozialforschung
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Einleitung -- Python verstehen und anwenden -- Verarbeitung tabellarischer Daten in Python -- Datenerhebung mit Python am Beispiel von Twitter und Nachrichtenmedien -- Statistische Berechnungen mit Python -- Daten visualisieren -- Ausblick -- Weiterführende Literatur

    In Zeiten von „Big Data“ wird es zunehmend wichtiger, Datenprozesse automatisieren zu können. In diesem Buch wird die Programmsprache Python dazu eingesetzt, Daten automatisiert zu erheben, diese auszuwerten und Zusammenhänge zu visualisieren. Die Beispiele sind einfach gehalten und können jedoch auf eigene, komplexere Vorhaben übertragen werden. Daher eignet sich das Buch für all jene, die noch keine Erfahrung mit der Programmierung gesammelt haben. Der Inhalt Python verstehen und anwenden.- Verarbeitung tabellarischer Daten in Python.- Datenerhebung mit Python am Beispiel von Twitter und Nachrichten-Medien.- Statistische Berechnungen mit Python.- Daten visualisieren Die Zielgruppen Dozierende und Lehrende der Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Markus Feiks war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. In seiner Dissertation hat er sich mit künstlicher Kreativität in der Werbebranche beschäftigt und dazu eine Diskursanalyse durchgeführt. In seiner Lehre hat er vor allem Seminare zu Methoden der empirischen Sozial- sowie Kommunikationsforschung gegeben