• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Gender Mainstreaming in der deutschen Presselandschaft – Rollenbilder in der Medienberichterstattung ausgewählter Tageszeitungen von 1997 und 2017
  • Contributor: Behne, Marisa [VerfasserIn]; Krauß-Leichert, Ute [AkademischeR BetreuerIn]; Gläser, Christine [AkademischeR BetreuerIn]
  • Corporation: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • imprint: Hamburg, 2018
  • Extent: 1 Online-Ressource (98 Seiten)
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Hochschulschrift
  • Origination:
  • University thesis: Masterarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2018
  • Footnote: Masterarbeit im Studiengang Medien, Information, Bibliothek des Departments Information der Fakultät Design, Medien und Information an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Description: Die medienwissenschaftliche Geschlechterforschung kritisiert die mediale Konstruktion von Geschlechterrollenbildern, denn Massenmedien beeinflussen die politische Meinungsbildung und können daher als Indikator für ein gesamtgesellschaftliches Bild dienen. Veränderungen seit der Implementierung des Gender Mainstreaming sind demnach in den Medien zu suchen. Der Begriff Gender Mainstreaming bezeichnet eine Methode, die den Blickwinkel von Frauen und Männern, gleichermaßen in allen politischen Entscheidungen präventiv berücksichtigt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Ziel ist es zu ermitteln, wie Männer und Frauen dargestellt werden und welchen Stellenwert gleichstellungsrelevante Themen in der Berichterstattung einnehmen. Dabei werden die Berichterstattungen der Jahre 2017 und 1997 verglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung dienen der Einschätzung ob und inwiefern sich seit Einführung des Gender Mainstreaming Veränderungen in der Medienberichterstattung vollzogen haben. Dies wird exemplarisch anhand der politischen Berichterstattung ausgewählter deutschsprachiger Tageszeitungen, der Süddeutschen Zeitung und der Zeitung DIE WELT, analysiert. Die Studie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Veränderungen erkennbar sind, die sich hauptsächlich durch die Rolle von Frauen in der deutschen Politik zeigen. Dennoch ist kein Ansatz geschlechtergerechter Gleichstellung in der Berichterstattung auszumachen.
  • Access State: Open Access