• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum : Jugendumweltgruppen und ihr Verhältnis zum Klimaschutz
  • Work titles: Klimaschutz zwischen Protest und Gestaltungsraum
  • Contributor: Lay-Kumar, Jenny [VerfasserIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript, [2019]
  • Published in: Sozialtheorie
  • Extent: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/9783839447352
  • ISBN: 9783839447352
  • Identifier:
  • RVK notation: DG 9700 : Umwelterziehung; Bildung für nachhaltige Entwicklung
    MS 9000 : Einzelfragen
    MR 5600 : Theorien und Studien des kollektiven Verhaltens (soziale Bewegungen)
    DW 1700 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland > Greenpeace e.V. > Jugendverband > Umweltbewusstsein > Klimaschutz
    Klimaschutz > Protest
    Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland > Greenpeace e.V. > Jugendverband > Umweltbewusstsein > Klimaschutz
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 271-291
    Dissertation eingereicht unter dem Titel: Klimaschutz zwischen Protest und Gestaltungsraum
  • Description: Frontmatter --Inhalt --Problemaufriss --1 Theorie --1.1 Stand der Forschung: Klimawandel- und Klimaschutzwissen von Jugendlichen --1.2 Angrenzende Forschungsgebiete: Umweltbewusstseinsforschung, Umweltsoziologie und Umwelt(bewegungs)geschichte --1.3 Theoretischer Rahmen --1.4 Forschungsmethode --2 Empirische Analyse von Wissensbeständen und Deutungsfiguren zu Klimawandel und Klimaschutz --Einführung --2.1 Deutungsfiguren zu Klimawandel --2.2 Verantwortung für Klimaschutz --2.3 Zwischenfazit Klimawandelkonzepte --3 Protest und Gestaltungsraum machen --3.1 Rekonstruktion der Orientierungsmuster Gestaltungsraum und Protest --3.2 Doing Nature – gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kontext von Protest und Gestaltungsraum --3.3 Protest- und gestaltungstypische Praktiken --4 Analyse von prägenden Strukturen --4.1 Einfluss von Organisationsstrukturen --4.2 Soziale Milieus gehen in spezifische Varianten von Protest und Gestaltungsraum ein --5 Analyse --5.1 Zusammenfassung der rekonstruktiven Analyse --5.2 Reflexion zur Methodenwahl und den analytischen Perspektiven --5.3 Vergleichende Analyse --5.4 Anschlussfähigkeit --6 Was Klimaschutz stark macht – 6 Thesen für den Klimaschutz --Ausblick --Danksagung --Bibliographie --Anhang --Tabellen --Anhang 1: Anschreiben an die Jugendumweltgruppen bei Mail --Anhang 2: Leitfaden für Gruppendiskussion --Anhang 3: Transkriptionsregeln --Anhang 4: Linksammlung --Anhang 5: Fallbeschreibung Gruppe Kirsche --Anhang 6: Fallbeschreibung Gruppe Erdbeere --Anhang 7: Fallbeschreibung Gruppe Stachelbeere --Anhang 8: Fallbeschreibung Gruppe Himbeere --Anhang 9: Fallbeschreibung Gruppe Tomate --Anhang 10: Fallbeschreibung Gruppe Gurke --Anhang 11: Fallbeschreibung Gruppe Paprika --Anhang 12: Fallbeschreibung Gruppe Kürbis

    Was verstehen jugendliche Umweltaktivist_innen unter Klimawandel und Klimaschutz? In ihrer wissenssoziologischen Analyse verweilt Jenny Lay-Kumar nicht bei der Kluft zwischen Wissen und Handeln, sondern entwickelt Konzepte und empirisch basierte Einsichten für einen starken Klimaschutz. Eine theoretische Kritik an der verengten Konzeptualisierung von Klimawandel und Klimaschutz rahmt diese qualitativ-rekonstruktive Studie zu Wissensbeständen und Orientierungsmustern von Jugendumweltgruppen in deutschen Großstädten. Die Analyse mit der dokumentarischen Methode macht nicht nur implizite Sinnstrukturen und kollektive Orientierungsmuster sichtbar, sondern zeigt auch die Rolle von Organisationsstrukturen und sozialen Milieus auf
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB