• Media type: E-Book
  • Title: Interkulturelle Mediation und Konfliktbearbeitung : Bausteine deutsch-afrikanischer Wirklichkeiten
  • Contributor: Mayer, Claude-Hélène [VerfasserIn]; Boness, Christian [VerfasserIn]
  • imprint: Münster: Waxmann, [2004]
  • Extent: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
  • Language: German
  • ISBN: 9783830963820
  • RVK notation: MR 6600 : Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
  • Keywords: Deutschland > Mediation > Konfliktregelung > Interkulturalität > Südafrika
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Möchten Sie interkulturelle Kompetenzen erwerben, die Ihnen insbesondere in Verhandlungen und Konfliktsituationen neue Perspektiven und Handlungsoptionen eröffnen? Dieses Buch gibt Aufschluss über Verfahren der Mediation in westlichen und interkulturellen Kontexten. Die Leserschaft erfährt die Besonderheiten von Mediation und Konfliktbearbeitung in deutsch-afrikanischen Interaktionen. Schließlich geben die Autoren einführende Trainingsmethoden an die Hand, die für all diejenigen notwendig sind, die verantwortungsvoll in interkulturellen Kontexten arbeiten wollen. Der konstruktivistische Ansatz des Buches bringt neue Aspekte und Perspektiven in die Wahrnehmung deutsch-afrikanischer Wirklichkeiten und in die aktuelle Diskussion um interkulturelles Konfliktmanagement.

    Die Unterscheidungswahrnehmung macht deutlich, dass es im interkulturellen Dialog vieler Formen zur Bewusstseinsbildung und -veränderung bedarf. Das Buch „Interkulturelle Mediation und Konfliktbearbeitung“ ist ein interessanter und wichtiger Baustein dahin, Brücken zu bilden und Wege aufzuzeigen, an deren Ziel eine gerechtere, humanere, demokratische Welt steht. – Jos Schnurer auf socialnet.de

    Die Autoren bieten mit diesem bermerkenswert knappen und gleichzeitig detaillierten Werk einen ausgezeichneten Überblick über unterschiedliche Aspekte der Mediation [...] Die Monographie eignet sich mit 173 Textseiten und handlichem Format auch als anspruchsvolle Reiselektüre, ist übersichtlich in acht Kapitel gegliedert [...] Im einführenden konflikterläuternden Teil fügen die Autoren den Beschreibungen der unterschiedlichen Konfliktphänomene eine umfangreiche und differenzierte Erweiterung hinzu. [...] Das Buch ist sowohl für den gründlich forschenden wie für den eiligen Leser verständlich aufgebaut und mit der klaren Gliederung auch für spontane Recherchen an vielen Einstiegsstellen zugänglich. – Angela Mickley in: Zeitschrift für Konflikmanagement. 5/2004

    Die vorliegende Publikation stellt ein hilfreiches und differenziertes Medium zur Entwicklung interkultureller Kompetenz in Konfliktbearbeitung und Mediation dar. Insoweit hat die Autorin ihre eingangs formulierten Ziele in vollem Umfang erreicht. – Willy Klawe auf socialnet.de