• Media type: E-Book
  • Title: Deutschland schützt seine Kinder! : Eine Streitschrift zum Kinderschutz
  • Contributor: Biesel, Kay [VerfasserIn]; Brandhorst, Felix [VerfasserIn]; Rätz, Regina [VerfasserIn]; Krause, Hans-Ullrich [VerfasserIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript-Verlag, 2019
  • Published in: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
  • Extent: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/9783839442487
  • ISBN: 9783839442487; 9783732842483
  • Identifier:
  • RVK notation: DS 7100 : Allgemeines
  • Keywords: Deutschland > Kindeswohl > Gefährdung > Kinderschutz
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <p>Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit«, wie in populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen?<br />Diese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge. Es erklärt Statistiken, geht auf Skandale ein und bezieht Stellung zum gegenwärtigen Zustand des deutschen Kinderschutzsystems. Entgegen den reißerischen Behauptungen, die die öffentliche Debatte prägen, wird dabei eins deutlich: Deutschland <i>schützt</i> seine Kinder sehr wohl, auch wenn es noch besser darin werden muss. Das Buch leistet damit nicht weniger als eine dringend notwendige Versachlichung einer Debatte, die unsere Gesellschaft umtreibt.</p>

    <p>Does the protection of children in Germany really fail with »cruel regularity«, as is often claimed in popular debates? How is the German child protection system structured anyhow? And: What are its strong points and what are its weaknesses? This paper critically explores the thesis of »the failure of the system« in child protection and informs about its faults as well as its successes. It explains statistics, includes scandals and takes a stand concerning the current state of the German child protection system. Contradictory to sensational claims that characterize public debates, one thing becomes apparent: Germany <i>does</i> protect its children though there is still room for improvements. Therefore this book provides an urgently needed objectification of a debate that worries our society.</p>