• Media type: E-Book
  • Title: Europapolitische Koordination in Österreich : inter- und intrainstitutionelle Regelwerke, Funktionen und Dynamiken
  • Contributor: Eppler, Annegret [HerausgeberIn]; Maurer, Andreas [HerausgeberIn]
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, [2019]
    Innsbruck: Innsbruck University Press, [2019]
  • Published in: Europawissenschaftliche Reihe ; Band 5
    Nomos eLibrary ; Politikwissenschaft
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (561 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783845297033
  • ISBN: 9783845297033
  • Identifier:
  • RVK notation: ML 7330 : Österreich
    MK 5100 : Europäische Union (EWG, EG, EU, EGKS, Euratom), Allgemeines
  • Keywords: Österreich > Europäische Union > Europäische Integration
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Europäische Politik nimmt erheblichen Einfluss auf die Politikgestaltung in Österreich. Und umgekehrt ist Österreichs Politik konstitutives Element dessen, was „in Brüssel“ verhandelt und entschieden wird. Dieser Band geht der Frage nach, wie und unter wel­chen außen- wie binneninduzierten Rahmenbedingungen die österreichischen Ideen, Strategien und Interessen im Mehrebenensystem der Europäischen Union konzipiert, koordiniert und artikuliert werden. Welche innerstaatlichen Koordinierungserforder­nisse und -strategien kommen wann zur Geltung, um österreichische Positionen zu generieren? Wie verlaufen Rückkoppelungsmechaniken zur Absicherung demokrati­scher und transparenter Entscheidungsketten? Wie beeinflussen sich das politische System Österreichs und das supranationale EU-System gegenseitig?Der Band bietet erstmals eine umfassende Analyse aller an der österrei­chischen Europapolitik beteiligten Akteure, Institutionen und Prozesse sowie der für Österreich besonders wichtigen Politikfelder. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende der EU-Wissenschaften, an MitarbeiterInnen der österrei­chischen Europapolitik in Parlament, Regierung, Verwaltung und Interessenverbänden sowie an am Vergleich der Koordination von Europapolitiken Interessierte. Mit Beiträgen von Katrin Auel, Susanne Bachmann, Erhard Busek, Peter Bußjäger, Doris Dialer, Annegret Eppler, Klemens Fischer, Franz Fischler, Anna Gamper, Josef Glavanovits, Andreas Hackhofer, Elisabeth Kornfeind, David Liebich, Andreas Maurer, Nikolaus Morawitz, Andreas Th. Müller, Heinrich Neisser, Christa Peutl, Georg Pfeifer, Melanie M. Plangger, Maria-Elisabeth Pösel, Johannes Pollak, Andreas Rosner, Fritz Staudigl, Regina Tschann, und Markus Wagner.

    European policy exerts a considerable influence on shaping politics in Austria. Vice versa, Austrian policy forms a constitutive element of what is negotiated and decided in Brussels. This book addresses the question of how and under which externally and internally induced framework conditions Austrian ideas, strategies and interests are conceived, coordinated and articulated in the multilevel system of the European Union. What domestic coordination requirements and strategies come into play and when in order to generate Austria’s positions? How do feedback mechanisms function in order to safeguard democratic and transparent decision-making chains? How do Austria’s political system and the EU’s supranational system influence each other?This book is the first to conduct a comprehensive analysis of all the players, institutions and processes involved in Austria’s policy on Europe as well as the policy areas that are particularly important for the country. It will appeal to students and teachers of EU studies and researchers on that subject area, those involved in Austria’s policy on Europe who work in parliament, government, administrative bodies and interest groups, as well as all those interested in comparing the coordination of policies on Europe.