• Media type: E-Book
  • Title: Politische Gewalt im urbanen Raum
  • Contributor: Jobard, Fabien [HerausgeberIn]; Schönpflug, Daniel [HerausgeberIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2019]
  • Extent: 1 Online-Ressource (VIII, 224 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110658354
  • ISBN: 9783110658354; 9783110654288
  • Identifier:
  • RVK notation: LB 49000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    MS 1830
    MD 8920 : Terror, Gewalt, Mord
  • Keywords: Stadt > Kollektive Gewalt > Politischer Protest
  • Origination:
  • Footnote: restricted access online access with authorization star
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung: Die räumlichen Dimensionen städtischer Gewalt / Schönpflug, Daniel -- I. Podium: Gewalt und Politik -- Wie man Politik mit städtischer Gewalt macht: sechs Thesen / Jobard, Fabien -- Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet / Reemtsma, Jan Philipp -- II. Stadtentwicklung und Gewalt -- Stadterneuerung und städtische Unruhen: Paris (1871) - Clichy (2005) / Epstein, Renaud -- "... um Zustände wie in Paris, Stockholm oder London zu verhindern": Auseinandersetzungen um Polizeikontrollen und Rassismus im "Aufwertungsgebiet" Hamburg-Altona / Rinn, Moritz -- Vigilantismus, kollektive Gewalt und urbaner Wandel in sozial benachteiligten Bezirken von Kapstadt (Südafrika) und Ibadan (Nigeria) / Fourchard, Laurent -- III. Territorialität -- Raum und kollektive Gewalt: "territoriale Eingriffe" bei Demonstrationszügen in Deutschland und den USA (1960-2010) / Nassauer, Anne -- Ein europäisches Modell für den polizeilichen Umgang mit Großdemonstrationen? / Descloux, Gilles / Fillieule, Olivier / Viot, Pascal -- Kollektive Gewalt in der Stadt: die Bedeutung polizeilichen Handelns für Jugendproteste in Deutschland und Frankreich / Hunold, Daniela / Maillard, Jacques de -- Beiträger

    Politischer Protest und Gewalt sind in der Vergangenheit vielfach zum Gegenstand historischer, soziologischer und politikwissenschaftlicher Forschung geworden, ohne dass allerdings ihr spezifischer stadträumlicher Kontext Berücksichtigung gefunden hätte. Ausgehend von Henri Lefebvres Konzept eines "Rechts auf die Stadt" - und in kritischer Auseinandersetzung mit demselben - entwickeln die Autoren des vorliegenden Bandes spezifische Zugänge zum Verhältnis von politischer Gewalt und Stadtraum. Dabei rücken vor allem drei Kernfragen in den Blick: Kann Gewalt als erfolgversprechender Versuch gewertet werden, an der städtischen Politik zu partizipieren? Sind stadträumliche Veränderungen ursächlich für den Ausbruch von Gewalt im urbanen Kontext? Welche Konzepte und Praktiken wenden polizeiliche Sicherheitsapparate an, um städtische Räume zu kontrollieren und in welchem Verhältnis stehen diese zu Gewaltphänomenen? Diese drei Fragen stehen im Fokus von acht europäischen und globalen Fallstudien
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB