• Media type: E-Book
  • Title: Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
  • Contributor: Forscher"", Stiftung ""Haus der kleinen [Author]
  • imprint: Leverkusen-Opladen: Budrich, Barbara, 2017
  • Published in: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher ; v.8
  • Extent: 1 Online-Ressource (230 pages)
  • Language: German
  • ISBN: 3847410687; 9783847410683
  • Keywords: Mathematics Study and teaching ; Mathematics ; Study and teaching ; Pre-school & kindergarten ; Electronic books
  • Origination:
  • Footnote: 3.4.2 Raum und Form
  • Description: 1.2 Kompetenzen als mehrdimensionale Fähigkeitskomplexe1.3 Zum frühen Erwerb mathematischer Kompetenzen bei Kindern; 1.4 Zum Erwerb professioneller Kompetenzen der Fach- und Lehrkräfte; 2 Zieldimensionen auf Ebene der Kinder; 2.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Mathematik; 2.1.1 Motivation und Interesse an Mathematik; 2.1.2 Selbstwirksamkeit im Umgang mit Mathematik; 2.1.3 Kindliche Vorstellungen und Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 2.1.4 Messung; 2.2 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 2.2.1 Ausgangspunkt KMK-Bildungsstandards.

    2.3.6 Gewichtung und Bedeutung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich2.3.7 Messung; 2.4 Fachübergreifende Basiskompetenzen; 2.4.1 Kognitive Kompetenzen; 2.4.2 (Schrift- )Sprachliche Kompetenzen; 2.4.3 Soziale Kompetenzen; 3 Zieldimensionen auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.1 Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.1 Motivation; 3.1.2 Interesse an Mathematik und an mathematischer Bildung; 3.1.3 Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung; 3.1.4 Messung.

    2.2.2 Zur Entwicklung des aktuellen Mathematikunterrichts2.2.3 Prozessbezogene Kompetenzen im Kita- und Grundschulalter; 2.2.4 Problemlösen; 2.2.5 Kommunizieren; 2.2.6 Argumentieren; 2.2.7 Modellieren; 2.2.8 Darstellen; 2.2.9 Gewichtung und Bedeutung der prozessbezogenen Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich; 2.2.10 Messung; 2.3 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 2.3.1 Zahlen und Operationen; 2.3.2 Raum und Form; 2.3.3 Muster und Strukturen; 2.3.4 Größen und Messen; 2.3.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit.

    3.2 Einstellungen und Überzeugungen in Bezug auf die Gestaltung mathematischer Bildung3.2.1 Überzeugungen zum Wesen von Mathematik; 3.2.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik; 3.2.3 Einstellungen in Bezug auf den Stellenwertmathematischer Bildung; 3.2.4 Messung; 3.3 Prozessbezogene mathematische Kompetenzen; 3.3.1 Problemlösen; 3.3.2 Kommunizieren; 3.3.3 Argumentieren; 3.3.4 Modellieren; 3.3.5 Darstellen; 3.3.6 Gewichtung, Bedeutung und Zusammenhang der prozessbezogenen Kompetenzen; 3.3.7 Messung; 3.4 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen; 3.4.1 Zahlen und Operationen.

    Cover ; Frühe mathematische Bildung -Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Inhaltsverzeichnis; Informationen über die Autorinnen und Autoren; Vorwort; Geleitwort; Einleitung; 1 Überblick zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher"; 2 Das „M" in MINT -- Relevanz der frühenmathematischen Bildung; 3 Fachliche Fundierung des Themenbereichs „Mathematik"; Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich; Einführung; 1 Theoretischer Rahmen; 1.1 Mathematik als Wissenschaft von den Mustern
  • Access State: Open Access