• Media type: E-Book
  • Title: Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen : das Staatsverständnis Otto von Bismarcks
  • Contributor: Lappenküper, Ulrich [HerausgeberIn]; Morgenstern, Ulf [HerausgeberIn]; Bismarck, Otto von [Other]
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Published in: Staatsverständnisse ; 130
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783845291284
  • ISBN: 9783845291284
  • Identifier:
  • RVK notation: NP 2790 : Darstellungen
  • Keywords: Bismarck, Otto von > Politik > Politisches Denken
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Klappentext: Der Staatsmann Otto von Bismarck verkörpert Staatsdenken und Staatslenken gleichermaßen. Als wichtigster deutscher Politiker des 19. Jahrhundert wurde er von den wesentlichen Strömungen seiner Zeit geprägt. Er drückte ihnen in fünf Jahrzehnten politischen Handelns aber auch seinen Stempel auf. In zwölf Aufsätzen untersuchen ausgewiesene Kenner die Verknüpfungen von Bismarcks staatstheoretischem Denken und seiner praktischen Politik. Die Verzahnung von Theorie und Praxis im Wandel eines halben Jahrhunderts und die Rezeption dieses Prozesses werden hier erstmals in einem Band untersucht. Das Buch richtet sich an Leser mit historischem und politikwissenschaftlichem Interesse und bietet einen Zugriff auf die Prägungen und Wirkungen Bismarcks sowie auf seine wesentlichen Politikfelder. Mit Beiträgen von Michael Epkenhans, Andreas Fahrmeir, Ewald Frie, Lothar Höbelt, Hans-Christof Kraus, Ulrich Lappenküper, Ulf Morgenstern, Christoph Nonn, Christoph Nübel, Martin Otto, T. G. Otte und Johannes Willms

    engl. Klappentext: The statesman Otto von Bismarck epitomised political thinking and practical politics in equal measure. Germany’s most significant political leader in the nineteenth century, he was profoundly influenced by the principal political currents of the period, but he also left his mark on them in the course of a political career that lasted some five decades. In this volume of essays, twelve leading experts examine the interaction between Bismarck’s political thought and his political practice and the later reception of this process. This book is aimed at readers interested in history and political ideas. With contributions by Michael Epkenhans, Andreas Fahrmeir, Ewald Frie, Lothar Höbelt, Hans-Christof Kraus, Ulrich Lappenküper, Ulf Morgenstern, Christoph Nonn, Christoph Nübel, Martin Otto, T. G. Otte and Johannes Willms.