• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Molekulare Typisierung von Echinococcus multilocularis-Isolaten aus Deutschland
  • Contributor: Herzig, Mandy [VerfasserIn]; Jungnickel, Berit [AkademischeR BetreuerIn]; Conraths, Franz Josef [AkademischeR BetreuerIn]; Daugschies, Arwid [AkademischeR BetreuerIn]
  • Corporation: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • imprint: Jena, September 2018
  • Extent: 1 Online-Ressource (120 Seiten); Diagramme, Karte
  • Language: German
  • DOI: 10.22032/dbt.39629
  • Identifier:
  • Keywords: Alveoläre Echinokokkose > Zoonose > Fuchs > Fuchsbandwurm > Cyclophyllidea
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019
  • Footnote: Tag der Verteidigung: 12.07.2019
  • Description: Die alveoläre Echinokokkose, eine gefährliche Zoonose, wird durch den kleinen Fuchsbandwurm Echinococcus multilocularis (E. multilocularis) verursacht. Es besteht eine anhaltende Diskussion über die phylogenetische Einordnung und die genetische Diversität von E. multilocularis im Vergleich zu anderen Echinokokkenarten. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation sollte die Genotypsierung von E. multilocularis-Isolaten, die vorwiegend aus dem Raum Brandenburg stammen, einen Überblick über die Diversität des Parasiten und dessen Verteilung in einem Endemiegebiet geben. Hierfür wurden insgesamt 101 Füchse, 91 aus Brandenburg und 10 aus Nordrhein-Westfalen untersucht. Zur Genotypisierung wurden 3 mitochondriale Marker sowie ein nuklearer Mikrosatelliten-Marker (EmsB) verwendet. Die mitochondrialen Marker wurden sequenziert. Die Sequenzdaten wurden sowohl untereinander als auch mit publizierten Sequenzdaten verglichen. Die Phylogenie wurde mittels mitochondrialen Marker rekonstruiert. Anhand des EmsB-Markers wurden die EmsB-Profile bestimmt und mit Hilfe der Methode des Kohonennetzes und der Methode zur Gruppierung der Sammons nicht-linearer Kartierung mit k-mean-clustering bestätigt. Sowohl durch die mitochondrialen Marker als auch durch den EmsB-Marker konnten bei Füchsen in Brandenburg und in Nordrhein-Westfalen Mischinfektionen mit unterschiedlichen E. multilocularis-Genotypen nachgewiesen werden. Weiterhin zeigte sich eine heterogene Verteilung der Genotypen in Brandenburg. Vier (D, E, G und H) der 5 am häufigsten in Europa vorkommenden EmsB-Profile wurden in den untersuchten Proben aus Brandenburg und Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. Es konnte gezeigt werden, dass die vier verwendeten Marker auch für die Genotypisierung von Proben aus einem begrenzten endemischen Gebiet nutzbar sind. Die in dieser Arbeit erhobenen Daten bilden eine Grundlage für weitere epidemiologische Studien im Raum Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern.
  • Access State: Open Access