• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Worüber man nicht spricht : Tabus, Schweigen und Redeverbote in China
  • Contains: Schweigen oder reden? : Zu bu yu und bu jiang / Heiner Roetz
    Ein Meter Demokratie : chinesische Performance zwischen Selbstbestimmung und Selbstverstümmelung / Tania Becker
    Das Yijing und das Zusammenspiel zwischen Sprache und Wirklichkeit : eine kritische Anmerkung zur historisch orientierten Yijing-Forschung / Li Jianjun
    Das Tabu der häuslichen Gewalt in China / Astrid Lipinsky
    Sprachpolitik als Selbstzensur : "Elegante Sprache" (yayan) und "volkstümliche Zeichen" (suzi) bei Wei Jiangong (1901-1980) / Mariana Münning
    Worüber nicht gesprochen wird : Inzest: Verstoß gegen Moral und Recht im eigenen Haus / Monique Nagel-Angermann
    Wie erforscht man stillstreitende Konsensfindung? : Ein Beitrag zur Faktionalismusforschung / Josie-Marie Perkuhn
    Don'ts und Tabus in deutscher Ratgeberliteratur über China / Jonas Polfuß
    Die Familienunterweisungen des Zhu Xi (Zhu Wengong jiaxun) : ein Familiengeheimnis in der späten Kaiserzeit / Christian Soffel
    Das schweigende China : Lu Xuns Machtkritik im Licht der Diskurs-Macht-Analyse Michel Foucaults / Wang Xuebo
    Das Ende der Worte : politisches Engagement im Werk des Regisseurs, Schauspielers und Autors Shi Hui / Isabel Wolte
  • Contributor: Breuer, Rüdiger [HerausgeberIn]; Roetz, Heiner [HerausgeberIn]; Becker, Tania [VerfasserIn]; Li, Jianjun [VerfasserIn]; Lipinsky, Astrid [VerfasserIn]; Münning, Mariana [VerfasserIn]; Nagel-Angermann, Monique [VerfasserIn]; Perkuhn, Josie-Marie [VerfasserIn]; Polfuß, Jonas [VerfasserIn]; Soffel, Christian [VerfasserIn]; Wang, Xuebo [VerfasserIn]; Wolte, Isabel [VerfasserIn]
  • Corporation: Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG
  • imprint: Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018
    Heidelberg; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2018
    2020
  • Published in: Deutsche Vereinigung für Chinastudien: Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ; 12
  • Extent: 1 Online-Ressource (241 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.11588/xabooks.611
  • ISBN: 9783946742692
  • Identifier:
  • RVK notation: MR 7200 : Werte und Wertsystem, Symbol und Moral
    NQ 9031 : China, 1980 bis zur Gegenwart
  • Keywords: Zensur > Chinaforschung > Sinologie
    China > Tabu > Öffentliche Meinung
  • Origination:
  • Footnote: Literaturangaben
  • Description: Selbst auferlegte bzw. gesellschaftlich oder staatlich auferlegte Redetabus haben die chinesische Kulturgeschichte stets ebenso begleitet wie Versuche, sie zu brechen oder zu umgehen. Nicht nur die Philosophie, Historiographie und Literatur haben in diesem Spannungsfeld gestanden, sondern auch das moralische und das bis heute mit Redetabus konfrontierte politische Handeln. Worüber man nicht spricht versammelt elf Beiträge, die einen Bogen vom chinesischen Altertum bis in die Gegenwart spannen und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln heraus beleuchten. Untersucht werden: Fälle von Inzest in der chinesischen Antike; das Problem häuslicher Gewalt im gegenwärtigen China; die ursprünglich streng vertraulichen „Familienunterweisungen des Zhu Xi“; Ratgeberliteratur zu China mit ihren Empfehlungen und Verboten; die Kritik des republikzeitlichen Schriftstellers und Intellektuellen Lu Xun an Mechanismen der Macht; die Ausrichtung der Forschung zum ‚Buch der Wandlungen‘ (Yijing); politischer Faktionalismus im Einparteienstaat China; der Linguist Wei Jian¬gong und seine Rechtfertigungen sprachpolitischer Maßnahmen; das politische Engagement des Filmschaffenden Shi Hui in den 1940er Jahren sowie die Aktivitäten des Performancekünstlers He Yunchang im politischen und sozialen Kontext der Volksrepublik China. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild von Tabus und Redeverboten in Geschichte und Gegenwart Chinas.
  • Access State: Open Access