> Details
Schölnberger, Pia
[Editor];
Schober, René
[Writer of supplementary textual content];
Nagel, Christine
[Writer of supplementary textual content];
Walderdorff, Imma
[Writer of supplementary textual content];
Hopp, Meike
[Writer of supplementary textual content];
Schölnberger, Pia
[Writer of supplementary textual content];
Lupfer, Gilbert
[Writer of supplementary textual content];
Schallmeiner, Anneliese
[Writer of supplementary textual content];
Leitner-Ruhe, Karin
[Writer of supplementary textual content];
Löscher, Monika
[Writer of supplementary textual content];
Klingen, Stephan
[Writer of supplementary textual content];
Kirchmayr, Birgit
[Writer of supplementary textual content];
Blimlinger, Eva
[Writer of supplementary textual content];
Wladika, Michael
[Writer of supplementary textual content];
Mayer, Monika
[Writer of supplementary textual content];
Hoffmann, Meike
[Writer of supplementary textual content];
Loitfellner, Sabine
[Writer of supplementary textual content];
Köstner-Pemsel, Christina
[Writer of supplementary textual content];
Weidinger, Leonhard
[Writer of supplementary textual content];
Fuhrmeister, Christian
[Writer of supplementary textual content];
Hehenberger, Susanne
[Writer of supplementary textual content];
Hall, Murray G.
[Writer of supplementary textual content];
Milchram, Gerhard
[Writer of supplementary textual content];
Gschiel, Christina
[Writer of supplementary textual content];
[...]
;
Tessa Friederike Rosebrock
Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus
- [1. Auflage 2016]
Sharing
Reference
management
Direct link
Bookmarks
Remove from
bookmarks
Share this by email
Share this on Twitter
Share this on Facebook
Share this on Whatsapp
- Media type: E-Book
- Title: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus : Mythen - Hintergründe - Auswirkungen
- Contributor: Schölnberger, Pia [Editor]; Schober, René [Writer of supplementary textual content]; Nagel, Christine [Writer of supplementary textual content]; Walderdorff, Imma [Writer of supplementary textual content]; Hopp, Meike [Writer of supplementary textual content]; Schölnberger, Pia [Writer of supplementary textual content]; Lupfer, Gilbert [Writer of supplementary textual content]; Schallmeiner, Anneliese [Writer of supplementary textual content]; Leitner-Ruhe, Karin [Writer of supplementary textual content]; Löscher, Monika [Writer of supplementary textual content]; Klingen, Stephan [Writer of supplementary textual content]; Kirchmayr, Birgit [Writer of supplementary textual content]; Blimlinger, Eva [Writer of supplementary textual content]; Wladika, Michael [Writer of supplementary textual content]; Mayer, Monika [Writer of supplementary textual content]; Hoffmann, Meike [Writer of supplementary textual content]; Loitfellner, Sabine [Writer of supplementary textual content]; Köstner-Pemsel, Christina [Writer of supplementary textual content]; Weidinger, Leonhard [Writer of supplementary textual content]; Fuhrmeister, Christian [Writer of supplementary textual content]; Hehenberger, Susanne [Writer of supplementary textual content]; Hall, Murray G. [Writer of supplementary textual content]; Milchram, Gerhard [Writer of supplementary textual content]; Gschiel, Christina [Writer of supplementary textual content]; Schödl, Heinz [Writer of supplementary textual content]; Loitfellner, Sabine [Editor]
- Corporation: Tessa Friederike Rosebrock
-
Published:
Göttingen: Böhlau Verlag Wien, 2015
- Published in: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung ; Band 006
- Issue: 1. Auflage 2016
- Extent: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
- Language: German
- DOI: 10.7767/9783205201564
- ISBN: 9783205200932
- Identifier:
- Keywords: Nationalsozialimus ; Restitution ; Provenienzforschung ; Arisierung ; Kunstschutz
- Origination:
- Footnote:
-
Description:
Bergungen von Kunst- und Kulturgut als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen, wie sie im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, standen bis dato kaum im Fokus der Forschung. Es wurden Kunstwerke, Kulturgut wie Bibliotheksbestände aus staatlichen Museen und Institutionen sowie von den Nationalsozialisten beschlagnahmte oder sichergestellte Sammlungen an Bergungsorte wie Stollen, Schlösser und Stifte verbracht. Im Rahmen der Provenienzforschung ist die Thematik Bergung, Rückbergung und Rückgabe in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt. Der Sammelband vereint Artikel zum Thema aus Österreich, Deutschland und Frankreich.
Angaben zur beteiligten Person Schölnberger: Pia Schölnberger, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien, u. a. Mitarbeit beim Allgemeinen Entschädigungsfonds sowie in den NS-»Euthanasie«-Gedenkstätten Hartheim und »Am Spiegelgrund«
Angaben zur beteiligten Person Lupfer: Gilbert Lupfer ist wissenschaftlicher Leiter des Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes
Angaben zur beteiligten Person Löscher: Monika Löscher ist Historikerin in Wien, seit 2009 arbeitet sie als Mitglied der Kommission für Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum.
Angaben zur beteiligten Person Klingen: Stephan Klingen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.
Angaben zur beteiligten Person Kirchmayr: Birgit Kirchmayr ist Historikerin und Assoziierte Universitätsprofessorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Sie promovierte über den nationalsozialistischen Kunstraub im Reichsgau Oberdonau und erhielt 2017 die Venia legendi für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte. 2018/19 war sie Gastprofessorin an der Universität Wien. Sie ist als Kuratorin zeit- und kulturgeschichtlicher Ausstellungen tätig und u.a. Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Zeitgeschichte, der Austrian Studies Association sowie des Arbeitskreises für Provenienzforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nationalsozialismus, Kunst- und Kulturpolitik des 20. Jahrhunderts, Auto/Biographie und Erinnerungskultur.
Angaben zur beteiligten Person Blimlinger: Eva Blimlinger ist Historikerin, Rektorin der Akademie der bildenden Künste, wissenschaftliche Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung und stellvertretende Vorsitzende des Kunstrückgabebeirates.
Angaben zur beteiligten Person Mayer: Monika Mayer ist Historikerin, Leiterin des Archivs und der Künstlerdokumentation der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, Mitglied der Kommission für Provenienzforschung.
Angaben zur beteiligten Person Loitfellner: Sabine Loitfellner ist Mitarbeiterin der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Abteilung für Restitutionsangelegenheiten im Bereich Kunstrestitution/Provenienzforschung.
Angaben zur beteiligten Person Weidinger: Leonhard Weidinger, Mag. Geboren 1969 in Linz. Nach abgebrochenem Architekturstudium Studium der Geschichte an der Universität Wien, seit 1992 im Bereich Video und Multimedia tätig, 1998-2001 Produktionsleiter in Linz, seit 2001 in Wien als selbstständiger Multimedia Producer und Historiker, seit 2005 Provenienzforscher im MAK, seit 2006 Mitherausgeber der Frühneuzeit-Info. Diverse Publikationen und Produktionen in verschiedenen Medien, u. a. eine Videodokumentation über das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz. Forschungsschwerpunkte: österreichische Kulturgeschichte im 20. Jh., (digitale) Medien in der Geschichtswissenschaft.
Angaben zur beteiligten Person Fuhrmeister: Christian Fuhrmeister ist Privatdozent für Kunstgeschichte und Projektreferent am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Angaben zur beteiligten Person Hehenberger: Susanne Hehenberger ist Historikerin in Wien, seit 2009 arbeitet sie als Mitglied der Kommission für Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum.
Angaben zur beteiligten Person Hall: Geb. 1947 in Winnipeg, Manitoba, Kanada, Dr.phil., a.o. Univ.-Prof. am Institut für Germanistik der Universität Wien, Redakteur beim Österreichischen Rundfunk und Verfasser zahlreicher Beiträge zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit und zur Verlags- und Buchhandelsgeschichte. Publikationen in Auswahl: Der Fall Bettauer (1978), Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938 (1985), Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren (1992 und 1995), Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil (1994) sowie Carl Junker. Zum Buchwesen in Österreich. Gesammelte Schriften (2001).
Angaben zur beteiligten Person Gschiel: Christina Gschiel, Mag. Kunsthistorikerin. Geboren 1984. 2003 - 2008 Studium der Kunstgeschichte mit vertiefendem Schwerpunkt an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität in Graz. Diplomarbeit zum Thema »Sammlung Heinrich Rothberger aus Sicht der Restitution«, Oktober 2008. Berufserfahrungen im Bereich des Auktionshandels, der Kunstlogistik und der Provenienzforschung im MAK.
Angaben zur beteiligten Person Schödl: Heinz Schödl, Kunsthistoriker und stv. Abteilungsleiter im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, stv. administrativer Leiter der Kommission für Provenienzforschung in Wien. - Access State: Open Access