• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Minderheitsschutz im Personengesellschaftsrecht : Kernbereichslehre und Bestimmtheitsgrundsatz - überflüssige Minderheitsschutzinstrumente oder notwendige Korrektive der Privatautonomie?
  • Contributor: Staudinger, Björn [VerfasserIn]
  • Corporation: Eberhard Karls Universität Tübingen
  • imprint: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
  • Published in: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht ; 183
    Zivilrecht
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748905066
  • ISBN: 9783748905066
  • Identifier:
  • RVK notation: PE 382 : Recht der Personengesellschaften allgemein, Querschnittsfragen und Mischformen
  • Keywords: Deutschland > Personengesellschaft > Gesellschafterbeschluss > Mehrheitsentscheidung > Minderheitsrecht
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Tübingen, 2019
  • Footnote:
  • Description: Die Arbeit beschäftigt sich mit der wandelnden Rechtsprechung zur Kontrolle von Mehrheitsentscheidungen im Personengesellschaftsrecht. Sie untersucht die Folgen der Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes durch den Bundesgerichtshof sowie die Frage, wie mit der andauernden Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Bestehens der Kernbereichslehre umzugehen ist. Voraussetzung hierfür ist die Untersuchung der Frage, wie die Ausübung von Mehrheitsmacht im bestehenden Regelungsrahmen optimal beschränkt werden kann. In diesem Rahmen wird nach genauer Betrachtung der bisherigen Rechtsprechung dafür plädiert, die Kernbereichslehre aufzugeben und durch eine Prüfung anhand allgemeiner Rechtsinstitute, insbesondere die Treuepflicht, zu ersetzen.

    This study deals with the changing case law on the control of majority voting in German partnership law. It examines the consequences of the German Federal Court of Justice abandoning the so-called ‘Bestimmtheitsgrundsatz’ (the principle of legal certainty) and how to deal with the ongoing legal uncertainty regarding the existence of the so-called ‘Kernbereichslehre’ (the principle on protecting minorities in corporations). To answer this question, the author examines how majority voting can be controlled within the existing regulatory framework. In this context, after careful examination of previous case law, he argues that the ‘Kernbereichslehre’ should be abandoned and replaced by already existing legal principles, such as fiduciary duties.