• Media type: E-Book
  • Title: Die neue Macht der Konsumenten
  • Contributor: Rommerskirchen, Jan [HerausgeberIn]
  • Corporation: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • imprint: Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer Gabler, [2020]
  • Published in: Springer eBook Collection
  • Extent: 1 Online-Ressource (X, 217 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-28559-3
  • ISBN: 9783658285593
  • Identifier:
  • RVK notation: QW 300 : Verbrauchsforschung und Verbraucherverhalten
  • Keywords: Verbraucherverhalten
    Verbraucher > Verbraucherverhalten > Verbraucherschutz > Beziehungsmarketing
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Die Macht der Konsumenten - die Beschreibung einer Veränderung -- Das Phänomen aus ökonomischer Sicht -- Das Phänomen aus soziologischer Sicht -- Das Phänomen aus psychologischer Sicht -- Das Phänomen aus philosophischer Sicht,.

    Die Konsumenten haben ihre neue Macht entdeckt. Trends und Techniken wie Digitalisierung und Individualisierung, Moralisierung und Politisierung, Blogs und Tweets, Boykott und Buykott haben die Konsumenten in den letzten Jahren ermächtigt. Sie wollen nicht nur an der Ladenkasse still entscheiden, welche Produkte und welche Unternehmen akzeptabel sind, sondern Prozesse und Märkte aktiv mitgestalten und dadurch an einer besseren Welt mitarbeiten. Die zunehmenden Interaktionen zwischen Konsumenten und Unternehmen fordern von allen Beteiligten immer mehr Engagement für die gute Sache – einige sind davon aber auch überfordert und die Gefahren der wechselseitigen Manipulationen wachsen. Dieses Buch untersucht die neue Macht der Konsumenten aus verschiedenen Perspektiven: Wissenschaftler und Praktiker, Ökonomen, Soziologen, Psychologen und Philosophen beleuchten und hinterfragen die aktuellen Entwicklungen und Phänomene, Chancen und Risiken der neuen Macht der Konsumenten. Der Inhalt Überlegungen zur neuen Machte der Konsumenten Betrachtungen zur Praxis der Macht der Konsumenten Der Herausgeber Prof. Dr. Jan Rommerskirchen ist Professor für Philosophie und Soziologie an der Hochschule Fresenius. Er beschäftigt sich in der Forschung und in der Lehre im Masterstudiengang Corporate Communication mit der Entwicklung der strategischen Kommunikation von Korporationen, Unternehmen und Marken.