• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Rechtspflichten und -grenzen der Betreiber sozialer Netzwerke : zum Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
  • Contributor: Adelberg, Philipp Nikolaus [VerfasserIn]
  • Corporation: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • imprint: Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer, [2020]
    Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, [2020]
  • Published in: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Research
    Springer eBook Collection
  • Extent: 1 Online-Ressource (XXII, 298 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-29344-4
  • ISBN: 9783658293444
  • Identifier:
  • RVK notation: PZ 3300 : Schuldrecht, insbesondere Vertragsrecht
    PD 6060 : Verstoß gegen sonstige Rechte; Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Persönlichkeitsrechte ; Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
  • Keywords: Deutschland > Online-Community > Soziales Netzwerk > Selbstregulation > Persönlichkeitsrecht > Rechtsverletzung > Allgemeine Geschäftsbedingungen > Inhaltskontrolle > Störerhaftung > Verfassungsmäßigkeit
    Deutschland > Online-Community > Persönlichkeitsrecht > Rechtsverletzung > Haftung > Selbstregulation
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019
  • Footnote:
  • Description: Soziale Netzwerke im Internet -- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Kommunikation in sozialen Netzwerken.-Rechtspflichten der Netzwerkbetreiber -- Rechtsgrenzen für den Betrieb sozialer Netzwerke im Internet -- Regulierte Selbstregulierung sozialer Netzwerke.

    Philipp Nikolaus Adelberg untersucht Regelungen zum Verbleib oder zur Löschung eines nutzergenerierten Inhalts, denen die Betreiber sozialer Netzwerke im Internet unterworfen sind. Der Autor gibt einen Überblick über die Pflichten, die sich für die Betreiber in Bezug auf persönlichkeitsrechtsverletzende Inhalte ergeben. Zudem zeigt er die Grenzen auf, in denen sie sich im Rahmen der Nutzungsbedingungen Rechte im Umgang mit solchen Inhalten einräumen können und erörtert die Anwendbarkeit eines Modells Regulierter Selbstregulierung in diesem Kontext. Der Inhalt Soziale Netzwerke im Internet Verfassungsrechtliche Grundlagen der Kommunikation in sozialen Netzwerken Rechtspflichten der Netzwerkbetreiber Rechtsgrenzen für den Betrieb sozialer Netzwerke im Internet Regulierte Selbstregulierung sozialer Netzwerke Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medien- und Kommunikationswissenschaften Fachanwälte und Praktiker aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Philipp Nikolaus Adelberg ist Rechtsreferendar am Landgericht Bonn und wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Kanzlei im Bereich IT- und Datenschutzrecht.