• Media type: E-Article
  • Title: Gender Pay Gap in den Köpfen : Männer und Frauen bewerten niedrigere Löhne für Frauen als gerecht
  • Contributor: Adriaans, Jule [VerfasserIn]; Sauer, Carsten [VerfasserIn]; Wrohlich, Katharina [VerfasserIn]
  • imprint: 2020
  • Published in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: DIW-Wochenbericht ; 87(2020), 10, Seite 147-152
  • Language: German
  • DOI: 10.18723/diw_wb:2020-10-3
  • ISSN: 1860-8787
  • Identifier:
  • Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Sowohl Frauen als auch Männer bewerten es als gerecht, wenn Frauen für dieselbe Arbeit ein geringeres Gehalt bekommen als Männer. Das zeigen aktuelle Auswertungen eines umfragebasierten Experiments, das im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts durchgeführt wurde. Demnach wird ein im Durchschnitt um drei Prozent geringeres Gehalt für Frauen bei sonst gleichen Merkmalen, wie dem Beruf und der Arbeitsleistung, geschlechtsübergreifend als angemessen erachtet. Je älter die befragte Person selbst und je älter die fiktiven Personen sind, die von den Befragten bewertet werden, desto unterschiedlicher fällt die Einschätzung in den als gerecht empfundenen Löhnen für Frauen und Männer aus. Dies deckt sich mit dem tatsächlich beobachtbaren Gender Pay Gap, der mit dem Alter stark steigt. Im Berufsleben erfahrene Ungleichheiten scheinen sich also in stereotypen Einstellungen widerzuspiegeln. Das kann den Gender Pay Gap letztlich zementieren. Um dem entgegenzuwirken, braucht es unter anderem mehr weibliche Vorbilder in klassisch männlich konnotierten Rollen und umgekehrt. Die Politik sollte dafür nötige Rahmenbedingungen setzen und beispielsweise Geschlechterquoten für Führungspositionen erwägen und die Zahl der Partnermonate beim Elterngeld erhöhen.
  • Access State: Open Access