• Media type: E-Book
  • Title: Das Grundbildungsverständnis der öffentlichen Bildungsverwaltung : Definitionen, Interessen und Machtverhältnisse
  • Contributor: Euringer, Caroline [VerfasserIn]
  • imprint: Bielefeld: wbv, [2016]
  • Published in: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
  • Extent: 1 Online-Ressource (275 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German
  • ISBN: 9783763957996
  • RVK notation: DW 1300 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Bildungsverwaltung > Elementarbildung > Alphabetisierung > Erwachsenenbildung > Bildungsförderung > Bildungsforschung
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Hamburg, 2016
  • Footnote: Dissertation erschien unter dem Titel: Was ist ,,Grundbildung Erwachsener"? Das Grundbildungsverständnis der öffentlichen Bildungsverwaltung im Kontext von Interessen und Machtverhältnissen
    Literaturverzeichnis: Seite 250-272
  • Description: Was zur Grundbildung für Erwachsene gehört, ist nicht eindeutig definiert. Dies stellt eine problematische Lücke dar, denn Grundbildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die öffentlich finanziert wird. Die Autorin beschreibt das Grundbildungsverständnis der öffentlichen Bildungsverwaltung und seinen Einfluss auf Finanzierungs- und Förderentscheidungen. In der Dissertation wird analysiert, was Angehörige der Bildungsverwaltung unter Grundbildung verstehen und wie sie dies begründen. Auf Grundlage von Interviews erforscht die Autorin das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Aufgabe, öffentlicher Finanzierung und verwaltungsinternen bzw. politischen Interessen und Machstrukturen. The knowledge to be conveyed in the framework of basic adult education is not clearly defined. Since basic education is a publicly financed social task, this gap poses a problem not to be taken lightly. The author describes how basic education is perceived by the public education administration as well as the impacts of this perception on financing and supporting decisions. The thesis introduces members of the education administration and examines their understanding of basic education as well as the reasons for the latter. The author conducted personal interviews in order to analyse the tensions between the mentioned social task, public financing and administrative as well as political interests and power structures.