• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Physik der Küste für außerschulische Lernorte : eine Didaktische Rekonstruktion
  • Contributor: Bliesmer, Kai [VerfasserIn]; Komorek, Michael [AkademischeR BetreuerIn]; Friege, Gunnar [AkademischeR BetreuerIn]
  • imprint: Oldenburg, [2020]
  • Extent: 1 Online-Ressource (VIII, 1689 Seiten, 10 MB)
  • Language: German
  • Identifier:
  • RVK notation: DP 1980 : Allgemeines und Deutschland
    DW 1700 : Allgemeines und Deutschland
    DP 2050 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Physikunterricht > Didaktische Rekonstruktion > Außerschulische Bildung > Küste > Physik > Qualitatives Interview > Physikunterricht > Fachdidaktik > Lehrerbildung
    Physikunterricht > Lernort > Fachdidaktik
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Oldenburg, 2020
  • Footnote: Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Englisch
  • Description: Außerschulische Lernorte an der norddeutschen Küste möchten Phänomene wie Strömungen und Strukturbildungen in ihre Bildungsangebote integrieren. Sie benötigen dabei aber physikdidaktische Unterstützung, die hier durch das Modell der Didaktischen Rekonstruktion geleistet wird. Das Modell beinhaltet die folgenden drei Forschungsbereiche: a) Fachliche Klärung: Es werden Elementarisierungen in den Fachgebieten Thermodynamik und der Theorie komplexer Systeme vorgenommen, indem physikalische Grundideen herausgearbeitet und auf den Kontext Küste bezogen werden. b) Erfassung der Lernendenperspektiven: Mithilfe von zwei entwickelten Interviewreihen werden Vorstellungen interessierter Laien zur Entstehung von Strömungen und Strukturbildungen untersucht. c) Didaktische Strukturierung: Zuletzt werden die Ergebnisse der beiden vorigen Bereiche verglichen. Aus diesem Vergleich heraus werden Leitlinien für die Integration von Strömungen und Strukturbildungen in die Bildungsangebote formuliert.

    Extracurricular learning venues on the north German coast wish to integrate phenomena such as currents and structure formations into their educational offerings. But they need support from physics education research, which is provided here by the Model of Educational Reconstruction. The model includes the following research fields: a) Clarification of science content: Elementarizations regarding thermodynamics and the theory of complex systems are carried out by elucidating basic scientific ideas and relating them to the context of the coast. b) Research on teaching and learning: With the help of two designed series of interviews, the conceptions of invited test persons on the emergence of currents and structure formations are examined. c) Design of teaching and learning environments: Finally, the results of the two previous fields are compared. Based on this comparison, guidelines for the integration of currents and structure formation into the educational offerings are formulated.
  • Access State: Open Access