• Media type: E-Book
  • Title: Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung : religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen : Festschrift für Michael Meyer-Blanck
  • Contributor: Obermann, Andreas [HerausgeberIn]; Bauer, Daniel Tobias [HerausgeberIn]; Kumlehn, Martina [HerausgeberIn]; Klie, Thomas [HerausgeberIn]; Meyer-Blanck, Michael [GefeierteR]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2020]
  • Published in: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 24
  • Extent: 1 Online-Ressource (VIII, 472 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110634020
  • ISBN: 9783110634020; 9783110631418
  • Identifier:
  • RVK notation: BU 1550 : Festschriften
    BU 6150 : Kommunikation, Transfer und Information
  • Keywords: Wahrheit > Religiöse Sprache > Kommunikation > Praktische Theologie
  • Origination:
  • Footnote: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Gott – die Wahrheit. Eine theologische Besinnung -- Wahrheit, die sich einstellt. Skizzierung einer Hermeneutik der Performanz -- Wie spricht die christliche Predigt von der Wahrheit? Eine Analyse -- Wahrheitskommunikation an Übergängen im Leben -- „In Wahrheit sagt die Wahrheit nicht die Wahrheit“. Fragwürdigkeiten beim Hören und Sehen -- Sprachtheoretische Implikationen und deren ethische Konsequenzen in Kants Aufsatz „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen“ -- Gebildete Wahrheitskommunikation unter den Bedingungen digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle – eine praktisch-theologische Perspektive -- Riskante Inszenierungen -- Wort, Existenz oder Empirie? -- Weg in der Wahrheit. Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult -- Liturgische Bildung und Liturgiefeier im Kontext von Sinnerfahrungen in der Moderne -- Gottesdienst lehren und lernen. Liturgie- und predigtdidaktische Schneisen -- Coram Deo – coram Christo -- Glauben lernen im Mittelalter -- Multireligiöse Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit -- Präsenz, Ambiguität, Grundlosigkeit – Anmerkungen zu den Grenzen religiösen Lernens -- Wahrheit, Sinn und Langeweile – ein Versuch in religionspädagogischem Horizont -- Fakt – Fake – Fiktion: Religiöse Bildung und die Rede von Wahrheit im Resonanzraum der digitalen Kultur -- Konfligierende Wahrheitsansprüche im Kontext religiöser und interreligiöser Bildung -- Wahrheiten der Religionen gemeinsam kommunizieren -- „Bildung ohne Religion ist unvollständig, Religion ohne Bildung ist gefährlich.“ -- „What if God was one of us?“ -- Trinitarische Denkbewegungen als Bildungspotenzial. Ein Plädoyer für die Aufhebung didaktischer Unterkomplexität im Religionsunterricht -- Mitgeteiltes und dargestelltes Erleben als Ausgangspunkt für ethisch-religiöse Bildungsprozesse -- Die Autorität als Authentizität – oder: die Lehrperson als Zeichen im schulischen religiösen Bildungsprozess -- Symboldidaktik in empirischer Perspektive -- Was sind elementare Wahrheiten und wie können sie im Religionsunterricht vorkommen? -- Autorenverzeichnis

    Ohne einen Wahrheits- und Geltungsanspruch in Bildungsprozesse einzubringen, wird Religion gesellschaftlich irrelevant. Allerdings ist es eine offene Frage, was es heute heißt, von Wahrheit zu reden. So vollziehen sich auch christliche Kommunikationszusammenhänge wie die Rede über Gewissheits- und Evidenzerfahrungen stets als Zeichenprozesse, die eine Aussage über die Existenz des Bezeichneten jenseits dieses Zeichenprozesses unmöglich erscheinen lassen. So ist ein Zusammenhang von Wahrheitsgewissheit und Zeichenprozessen verhaftete Wirklichkeitsdeutung zwar notwendig für religiöse Bildungsprozesse, ebenso aber ihre Unterscheidung. Die Beiträge in diesem Band gehen dieser Problematik nach und fragen, welche Rolle die Rede von Wahrheit, Gewissheit, Evidenz und Zweifel in den unterschiedlichen Kommunikationszusammenhängen praktisch-theologischer Handlungsfelder spielt und was daraus für liturgische und schulische Bildungsprozesse folgt. Aus unterschiedlichen Disziplinen werden zunächst die Bedingungen von Wahrheitskommunikation reflektiert, bevor praktisch-theologische Beiträge Gewissheitserfahrungen im liturgischen Kontext und Evidenzerfahrungen im Hinblick auf Schule und BRU thematisieren
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB