• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James : von der Typologie des Helden zur Topologie der Gesellschaft
  • Contributor: Haller, Andreas J. [VerfasserIn]
  • Corporation: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • imprint: Baden-Baden: Ergon Verlag, 2020
  • Published in: Helden - Heroisierungen - Heroismen ; 12
    Geschichte
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783956506079
  • ISBN: 9783956506079
  • Identifier:
  • RVK notation: EC 5410 : Einzelne Stoffe und Motive
  • Keywords: Robin > Störtebeker, Klaus > James, Jesse > Literarische Gestalt > Held > Gerechtigkeit > Gesellschaft > Geschichte
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Bonn, 2018
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 431-457
  • Description: Dieses Buch widmet sich den Erzähltraditionen um drei gesetzlose Helden, die in England, Deutschland und Nordamerika ansässig waren: Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James üben eine bis heute anhaltende Faszination aus. Im Mythos des Gesetzlosen finden gesellschaftliche Diskurse um Recht und Gerechtigkeit, um Herrschaft und Widerstand, um Souveränität und Legitimität einen narrativen Ausdruck. Erzählungen, in denen Räuber, Piraten oder Banditen zu Rebellen und schließlich zu Helden avancieren, gestalten die Widersprüche innerhalb rechtlich geordneter Gesellschaften literarisch. Rechtsordnungen besitzen einen sozialen und einen territorialen Aspekt. In der narrativen Darstellung historischer Raumkonstellationen wird die Vorstellung vom Recht als konstituierendem gesellschaftlichem Faktor anschaulich. Die vorliegende Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die Bedeutung der heroischen Gesetzlosigkeit als einem Phänomen der sozialen und räumlichen Transgression.

    This book attends to three outlaw heroes from England, Germany, and North America. Robin Hood, Klaus Stoertebeker, and Jesse James still fascinate people today. The myth of the outlaw expresses social discourses about law and justice, government and resistance, and sovereignty and legitimacy. Stories in which robbers, pirates, or bandits advance to become rebels and heroes give literary form to the contradictions of the legal order. Law has a social and spatial aspect. The depiction of historio-spatial constellations in the narratives reveals how law is imagined as a social relation. This study of mythic spaces of lawlessness opens up a new perspective on the meaning of heroic outlawry as a phenomenon of social and spatial transgression.
  • Access State: Open Access