• Media type: E-Book
  • Title: [Theologische Sammelhandschrift]
  • Contains: Scrutinium scriptuarum [contra perfidiam Judaeorum] / Paulus Burgensis
    Sententiarum libri quattuor / Petrus Lombardus
    Auctoritates Aristotelis et aliorum philosophorum
    [Sermones de tempore]
    [Compendium Bibliae]
    Epistula ad Raimundum de cura rei familiaris / [Pseudo-]Bernardus Claraevallensis
    [Sermones de decem praeceptis]
    De scala claustralium : Auszug (cap. 1-9. 11) / [Pseudo-]Bernardus Claraevallensis [Guigo Cartusianus]
    Meditationes / [Pseudo-]Bernardus Claraevallensis
    Meditatio de angustiis / [Pseudo-]Bernardus Claraevallensis
    Stimulus amoris [maior I] : Bursfelder Fassung 'Attendite', Auszug / [Pseudo-]Hugo de Sancto Victore
  • Contributor: Paulus Burgensis [VerfasserIn]; Petrus Paris, Bischof [VerfasserIn]; Bernard Clairvaux, Abt, Heiliger [VerfasserIn]; Guigo II. Saint-Pierre-de-Chartreuse, Prior [VerfasserIn]; Hugo von Sankt Victor [VerfasserIn]
  • imprint: [1486/1500]
    Online-Ausgabe: Greifswald: Universitätsbibliothek, 2020
  • Issue: [Handschrift]
  • Extent: I, 73, 168, 61, 46, I Blätter; 29 x 21,5 cm
  • Language: Latin
  • Identifier:
  • Keywords: Handschrift
  • Reproductino series: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald
  • Type of reproduction: Online-Ausgabe
  • Place of reproduction: Greifswald: Universitätsbibliothek, 2020
  • Origination: [Greifswald?]
  • Original: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald: 1587
  • Footnote: Titel fingiert nach Manuscripta Mediaevalia
    Beschreibstoff: Papier. - Ledereinband auf Holz. - Schrift: Hybrida, zwei Hände. - Teilweise Rubrizierung. - Eine blaue Lombardinitiale (Teil I, 1rectoa)
    Beschreibung aus Manuscripta Mediaevalia: Zusammengesetzter Codex aus vier Teilen: Der hs Teil I (1rectoa-73rectob) nach Wz (Typus Picc O XVI 197: 1498-1503) und Bindedatum (s.u.) wohl Ende des 15. Jh.s entstanden, der hs Teil IV (1rectoa-45versob) nach Wzz (Picc Dr VIII 2695: 1481-1484; ~ Picc O XI 348: 1473-1481 u.a.) im letzten Viertel des 15. Jh.s
    Zur Provenienz: Beide Teile nach Bindeort und Besitzprovenienzen (s.u.) vielleicht in Greifswald entstanden. Um 1500 mit den gedruckten Teilen II (Nürnberg, 1481) und III (Lübeck, um 1480) in Greifswald zusammengebunden. Anfang des 16. Jh.s im Franziskanerkloster Greifswald (Kettenspuren; Buchbinder; Inv. 1599, Nr. 51: Scrutinium scripturarum, wahrscheinlich wegen der Hs am Anfang im Inv. 1602 nicht genannt). Von dort 1599/1602 in das Geistliche Ministerium gekommen
  • Access State: Open Access