• Media type: E-Book
  • Title: Improving international soil governance : analysis and recommendations : final report
  • Contributor: Bodle, Ralph [VerfasserIn]; Stockhaus, Heidi [VerfasserIn]; Wolff, Franziska [MitwirkendeR]; Scherf, Cara-Sophie [MitwirkendeR]; Oberthür, Sebastian [MitwirkendeR]; Ginzky, Harald [MitwirkendeR]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Ecologic Institut ; Öko-Institut
  • imprint: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, June 2020
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2020,75
    Environmental Research of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
  • Extent: 1 Online-Ressource (148 Seiten, 3,14 MB); Illustrationen
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Graue Literatur ; Forschungsbericht
  • Origination:
  • Footnote: Study completed in: May 2019
    Literaturverzeichnis: Seite 141-148
    Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
  • Description: This study develops options for the German government to improve international soil governance in the short, medium and long term. The study first takes stock of existing international instruments and institutions that are relevant for soil protection and its governance at the international level. It assesses the actual and potential steering effect of, inter alia, the Desertification Convention, the Biodiversity Convention, the Paris Agreement and climate regime, regional treaties, FAO, UNEP, IPBES and IPCC. At present, the Sustainable Development Goals and in particular the "land degradation neutrality" target have established a global political reference point. But there are almost no binding obligations for all states specifically regarding soil. Current governance of soil at the international level is piecemeal and spread over parts of different mandates. There is significant overlap of mandates and activities of relevant institutions, each of which has limitations. While a certain degree of a rudimentary division of labour is emerging, there is scope and a need for improvement. The study develops options for improving international soil governance with regard to overarching issues, new treaty or institutions, improving existing governance, means of implementation and enhancing co-ordination and coherence.

    Die Studie entwickelt Optionen für die Bundesregierung, internationale Bodengovernance kurz-, mittel- und langfristig zu verbessern. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme bestehender internationaler Instrumente und Institutionen, die für Bodenschutzgovernance auf internationaler Ebene relevant sind. Sie bewertet die tatsächliche und potentielle Steuerungswirkung u.a. der Wüstenkonvention, der Biodiversitätskonvention, des Pariser Klimabkommens und des Klimaregimes, regionaler Abkommen, der FAO, von UNEP, IPBES und des IPCC. Gegenwärtig haben die Nachhaltigen Entwicklungsziele und insbesondere das Ziel "land degradation neutrality" einen globalen Referenzpunkt für Bodenpolitik geschaffen. Es gibt aber fast keine verbindlichen Verpflichtungen für alle Staaten speziell zum Bodenschutz. Die derzeitige Governance für Boden auf internationaler Ebene ist fragmentiert und über verschiedene Mandate verteilt. Es gibt erhebliche Überschneidungen bei den Mandaten und Tätigkeiten der relevanten Institutionen, während gleichzeitig jede von ihnen Einschränkungen aufweist. Zwar zeichnet sich eine gewisse rudimentäre Arbeitsteilung ab, es ist aber erforderlich, diese weiter voranzutreiben. Die Studie entwickelt Optionen, internationale Bodengovernance zu verbessern, in den Bereichen übergreifende Themen, neue Rechtspflichten oder Institutionen, Verbesserung bestehender Governance, Mittel zur Umsetzung, und bessere Koordination und Kohärenz
  • Access State: Open Access