• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: The gift and the common good : an intercultural perspective
  • Contributor: Schweidler, Walter [HerausgeberIn]; Klose, Joachim [HerausgeberIn]
  • imprint: Baden-Baden: Academia, 2020
  • Published in: West-östliche Denkwege ; 32
    Philosophie
  • Issue: 1st Edition
  • Extent: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  • Language: English
  • DOI: 10.5771/9783896658999
  • ISBN: 9783896658999
  • Identifier:
  • RVK notation: BL 8150 : Das wirtschaftliche Gemeinwohl
  • Keywords: Geschenk > Gemeinwohl > Sozialethik > Politische Philosophie > Interkulturelle Philosophie
    Gabe > Christliche Sozialethik
    Gabe > Begriff > Politische Philosophie
    Gemeinwohl > Wirtschaftsethik > Christliche Sozialethik > Sozialphilosophie
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Wofür leben wir? Wofür arbeiten wir? Was hält uns zusammen? In der westlichen Tradition stand die Antwort auf diese Fragen seit jeher im Zeichen des Begriffs Gemeinwohl. Aber taugt er auch für die globalisierte Welt von morgen? Eine interkulturell kompetente Sozialphilosophie braucht dafür neue philosophische Anstöße. Der Begriff der Gabe als des uneinholbaren Sinnprinzips allen sozialen Austauschs wird in diesem Band von Denkern aus China, Amerika und Europa auf seine Tauglichkeit dafür diskutiert. Zwei Sichtweisen tauchen auf, nicht primär entlang den Grenzen zwischen den unterschiedlichen kulturellen Kontexten, sondern auch über diese hinweg: Gabe als Leistung, ja Hingabe des Individuums für das Ganze und Gabe als dem Ganzen verdankter Ausgangspunkt individueller Sinnfindung. Und es gibt schon heute eine institutionalisierte Ökonomie der Gabe, die aus wirtschaftsphilosophischer Sicht für weltweite Interaktion leitend sein kann. Auch ihr wird hier philosophisch nachgedacht.

    What are we living for? What are we working toward? What holds us together? In the Western tradition answers to these questions have always reposed upon the concept of the common good. But is this concept fit for the globalised world of tomorrow? An interculturally qualified social philosophy requires in this respect new philosophical impulses. The concept of the gift as the elusive principle of meaning of all social exchange is discussed in this volume by thinkers from China, Europe and the Americas in order to asses its suitability for purpose. Two perspectives emerge here, ones which not only and simply order themselves along the borders between different cultural contexts, but indeed also across them: the gift as the rendered service or indeed the dedication of the individual to the whole and the gift as the departure point, owed to the whole, of the individual quest for meaning. Also philosophically reflected upon in this volume is an economy of the gift, one which today has become institutionalized and which from the perspective of economic philosophy can serve as a guiding principle for global interaction.