• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Premature mortality in the German Baltic Sea region now and then : patterns and trends from a regional and historical perspective
  • Contributor: Mühlichen, Michael [VerfasserIn]; Doblhammer, Gabriele [AkademischeR BetreuerIn]; Rau, Roland [AkademischeR BetreuerIn]
  • Corporation: Universität Rostock ; Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • imprint: Rostock: Universität, 2020
  • Extent: 1 Online-Ressource
  • Language: English
  • DOI: 10.18453/rosdok_id00002710
  • Identifier:
  • RVK notation: QU 300 : Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung. Bevölkerungszählungen
  • Keywords: Rostock > Säuglingssterblichkeit > Geschichte 1815-1882
    Mecklenburg-Vorpommern > Schleswig-Holstein > Sterblichkeit > Geschichte 1990-2011
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Rostock, 2020 (Kumulative Dissertation)
  • Footnote: Enthält Zeitschriftenartikel
    GutachterInnen: Gabriele Doblhammer (Universität Rostock, Institut für Soziologie und Demographie) ; Roland Rau (Universität Rostock, Institut für Soziologie und Demographie)
  • Description: This doctoral thesis examines the trends and patterns of premature mortality in the German Baltic Sea region in past and present. Based on demographic methods, it shows that the crucial determinants have changed over the course of the epidemiologic transition. Nutrition and sanitation were decisive factors in the 19th century, which led to significant variations in infant mortality by social class. Today, the access to adequate health care and risk-relevant behavior play a more important role in the region, with men in the eastern part showing the highest rates of avoidable mortality.<eng>

    Diese Dissertation untersucht die Trends und Muster vorzeitiger Sterblichkeit im deutschen Ostseeraum in Vergangenheit und Gegenwart. Basierend auf demografischen Methoden zeigt sie, dass sich die zentralen Determinanten im Laufe des epidemiologischen Übergangs gewandelt haben. Ernährung und Hygiene waren entscheidende Faktoren im 19. Jahrhundert, was zu signifikanten Variationen in der Säuglingssterblichkeit je nach sozialer Schicht führte. Heute spielen der Zugang zu adäquater medizinischer Versorgung und risikorelevantes Verhalten eine wichtigere Rolle in der Region, in welcher Männer im Osten die höchsten Raten vermeidbarer Sterblichkeit aufweisen.<ger>
  • Access State: Open Access