• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Behandlungsabbruch und Lebensschutz : strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma)
  • Contributor: Merkel, Grischa [VerfasserIn]
  • Corporation: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • imprint: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, [2020]
  • Published in: Neue Schriften zum Strafrecht ; 17
    Strafrecht
  • Extent: 1 Online-Ressource (606 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748907831
  • ISBN: 9783748907831
  • Identifier:
  • RVK notation: PJ 2300 : Selbstmord, Sterbehilfe (Euthanasie), Recht auf Leben
    PJ 3060 : Sonstige Einzelfragen im materiellen Strafrecht
  • Keywords: Deutschland > Patient > Einwilligungsfähigkeit > Therapieabbruch > Strafbarkeit > Selbstbestimmungsrecht > Rechtsethik
    Deutschland > Patient > Apallisches Syndrom > Therapieabbruch > Strafbarkeit > Rechtsethik
  • Origination:
  • University thesis: Habilitationsschrift, Universität Kiel, 2020
  • Footnote:
  • Description: Um die rechtsdogmatische Einordnung eines Behandlungsabbruchs und seine Abgrenzung zur strafbaren Tötung wird gestritten, seit Beatmungsmaschinen in der Intensivmedizin zum Einsatz kommen. Patientenverfügungen werfen zusätzliche Fragen auf, denen im ersten Teil des Buches nachgegangen wird. Die Autorin präsentiert differenzierte Antworten, indem sie u.a. Fallgruppen nach rechtlichen Kriterien bildet. An diesen orientieren sich auch die jeweiligen Grenzen eines erlaubten Behandlungsabbruchs, und nicht immer ist es geboten, den Patientenwillen unmittelbar umzusetzen. Körperschutz und mutmaßlicher Wille von Patienten mit wahrscheinlich unwiederbringlichem Bewusstseinsverlust stehen im zweiten Teil des Buches im Zentrum der Erörterungen. Dort wird herausgearbeitet, warum dieser Wille der Interpretation von nahestehenden Personen überlassen werden darf, ohne dem Patienten dadurch zu schaden. Das Buch richtet sich primär an Juristen, aber auch an interessierte Philosophen und Mediziner.