• Media type: E-Book
  • Title: Dienstleistung 4.0 : Trends und Konsequenzen der Digitalisierung am Beispiel ausgewählter Dienstleistungsbranchen
  • Contributor: Haberfellner, Regina [VerfasserIn]; Sturm, René [VerfasserIn]
  • imprint: Wien: Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Mai 2020
  • Published in: Arbeitsmarktservice Österreich: AMS-Report ; 145
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 132 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Digitalisierung ; Netzwerkökonomik ; Dienstleistungssektor ; Strukturwandel ; Beschäftigungseffekt ; Finanzdienstleistung ; Einzelhandel ; IKT-Sektor ; Österreich ; Graue Literatur
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Bereits in der Vergangenheit wurde der Wirtschaftsprozess aufgrund von technologischen Entwicklungen nachhaltig beeinflusst. Aktuell zeichnet sich mit der seit Anfang des 21. Jahrhunderts zunehmenden Digitalisierung und der daraus resultierenden fortschreitenden Vernetzung von Unternehmensprozessen eine qualitativ neue Veränderung ab. Dabei haben in den letzten Jahren die erwarteten (revolutionären) Veränderungen im Produktionsbereich die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Unter dem Stichwort »Industrie 4.0« rückten sowohl im politischen Diskurs als auch in den Medien die erwarteten - und teilweise befürchteten - Veränderungen mit Fokus auf Arbeitsplatzverluste im Produktionssektor in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Inzwischen werden unter dem Label »Arbeiten 4.0« soziale Folgen und Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation thematisiert. Der Dienstleistungssektor rückte in der Diskussion in den Hintergrund. Ein Grund dafür mag auch sein, dass der Dienstleistungssektor in sich sehr heterogen ist. Dienstleistungen werden in so unterschiedlichen Sektoren entwickelt und angeboten, so etwa in der Gastronomie, in der Energieversorgung, in der Informationstechnologie oder als öffentliche, medizinische oder soziale Dienstleistungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Daneben schreitet die Digitalisierung auch in produktionsfernen indirekten Bereichen der Industrie und in Dienstleistungsbranchen voran: Das gilt für unternehmensbezogene Dienstleistungen ebenso wie für Handel, Banken, Versicherungen und Logistik. Gerade in der Dienstleistungsbranche spielen andere Aspekte der Digitalisierung, wie z.B. Analysen auf der Basis von Big Data oder plattformbasierte Geschäftsmodelle, eine Rolle, deren Auswirkungen von denen von Industrierobotern deutlich abweichen dürften. Gleichzeitig sind jene Berufsgruppen, die in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich die höchsten Beschäftigungszuwächse erleben werden, durchgehend Dienstleistungsberufe. Diese große Bandbreite macht es auch - nach einem allgemeinen Überblick zur Verbindung zwischen Digitalisierung und Dienstleistungen - für diesen von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) des AMS Österreich und der Soll und Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung mit Jahresbeginn 2020 abgeschlossenen Studie notwendig, Schwerpunkte zu setzen. Zwei Branchen wurden daher für eine vertiefende Darstellung ausgewählt, nämlich die Finanzdienstleistungen und der Einzelhandel.
  • Access State: Open Access