• Media type: E-Book
  • Title: Nach der Kulturgeschichte : Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur
  • Contributor: Benz, Maximilian [HerausgeberIn]; Stiening, Gideon [HerausgeberIn]
  • Corporation: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2022]
  • Extent: 1 Online-Ressource (X, 590 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110667004
  • ISBN: 9783110667004; 9783110667394
  • Identifier:
  • RVK notation: GE 3151 : Beziehungen zu anderen Gebieten
  • Keywords: Deutsch > Literatur > Ideengeschichte 1150-2021 > Sozialgeschichte 1150-2021
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Das absehbare Ende des kulturgeschichtlichen Paradigmas in den Geistes- und Sozialwissenschaften eröffnet erneut die Chance auf substanzielle methodologische Debatten auch in der deutschen Literaturwissenschaft. Der Band versammelt mediävistische und neuphilologische Beiträge, die ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Zeit zwischen dem 12. und dem 21. Jahrhundert dergestalt zu werfen versuchen, dass eine behutsame Vermittlung zwischen Ideen und Realien als je unterschiedenen und doch sich ergänzenden Kontexten entwickelt werden kann. Dabei wird in 10 Sektionen je ein sozialgeschichtlicher Beitrag durch einen ideengeschichtlichen Beitrag sekundiert, um mögliche Überschneidungen, aber auch durch die andere Perspektive jeweils zu füllende Leerstellen am einzelnen literarischen Text zu ermitteln. Bewusst versammelt der Band Beiträge zur älteren und zur neueren deutschen Philologie, um die historischen Veränderungen der Korrelation von Ideen und Realien als Kontexten der Literatur zu skizzieren. Der hier vorgelegte Versuch einer post-kulturalistischen Methodendebatten stellt nur einen ersten Schritt dar, der in der Folge weiterentwickelt werden soll

    The predicted end of the era of cultural studies in the humanities and social sciences opens the possibility for serious methodological debate. The volume collects essays by medievalists and modern linguists that explore conceptual and social historical perspectives on the period from the 12th to the 21st centuries, developing a balance between ideas and realities as respectively different but mutually resonating contexts
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY)