• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Die Emotionalisierung des Politischen
  • Contributor: Helfritzsch, Paul*A [HerausgeberIn]; Müller Hipper, Jörg [HerausgeberIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript-Verlag, [2021]
  • Published in: Edition Moderne Postmoderne
  • Extent: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/9783839452783
  • ISBN: 9783839452783
  • Identifier:
  • RVK notation: MD 6200 : Politisches Bewusstsein, Ziele, Vorurteil, Hass, Angst
    AP 14150 : Kommunikation und Politik
  • Keywords: Politische Kultur > Politische Kommunikation > Gefühl > Authentizität > Populismus
  • Origination:
  • Footnote: Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Vom Aufschrei bis zur gestalterischen Teilhabe - Emotionen und Politik -- 1. Emotionen & Politik - historische Perspektiven -- Eine Frage des Gefühls -- Ein demokratisches Puppentheater? -- »Erklärt doch die Esel durch Volksbeschluss für Pferde!« -- Die Dialektik politischer Emotionalisierung und Entemotionalisierung -- 2. Konfrontative Emotionen - Politische Teilhabe mit unerwünschten Mitteln -- Erlaubte und verbotene Aggressionsaffekte im öffentlichen Raum -- Normalisierte Verachtung und verachtende Normalität -- Affektiv, authentisch, autoritär? -- Zur Diskurstauglichkeit des Authentischen -- Patriotische Erregung oder Friedhofsruhe des rationalen Diskurses? -- Eine Diskursethik der Lebenswelt und eine Spur Existenzialismus -- Emotionalisierung als Entgrenzung des sozialen Kriegszustands -- Kommentar zu Rafael Rehm »Emotionalisierung als Entgrenzung des sozialen Kriegszustands. Der Kriegszustand des Politischen als Transmitter der Emotionalisierung« -- 3. Emotionen & Ratio - Die Frage nach einem adäquaten Verhältnis -- Sagen oder zeigen? -- Darstellende Praxis in Theorie und Alltag -- Zwischen Verrohung und Sensibilisierung -- Kommentar zu Lucas von Ramin »Zwischen Verrohung und Sensibilisierung. Chancen einer Emotionalisierung des Politischen bei Richard Rorty und Zygmunt Bauman« -- Wie Hass und Gewalt sich begrifflich ausdehnen -- Die Dystopie des fraglosen Verstehens -- Die Empörung der Anständigen und der Hass der Verratenen -- Von der Empörung zur Praxis - Ein Plädoyer -- 4. Konkrete Verwendung von Emotionen im Politischen - Eine empirische Analyse -- Instrumentalization of Emotion During the 2016 U.S. Presidential Election -- Kommentar zu Sheena F. Bartscherer »Instrumentalization of Emotion During the 2016 U.S. Presidential Election - A Neopragmatist Analysis of the Presidential Nominees' Media Communication« -- Autor:inneninformation

    Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beiträger*innen des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - No Derivs (CC BY-ND)